Smart Home Blog

Mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks.

Proxmox - USB-Geräte in LXC-Container (ohne udev Rules)
12.02.2025 Level 1 Proxmox

Proxmox - USB-Geräte in LXC-Container (ohne udev Rules)

Vor fast 2 Jahren habe ich gezeigt wie man USB-Geräte (wie z.B. Zibee-Sticks) in LXC-Container durchreichen kann. Seit Proxmox 8.2 ist das Thema allerdings deutlich einfacher lösbar. Daher möchte ich an dieser Stelle den neuen Weg mit Dir teilen und Dich nicht auf die umständliche Reise schicken, welche damals noch notwendig war. Das Stichwort hier ist “Device Passthrough”. Mehr dazu im Video!

Weiterlesen »
Home Assistant: Proxmox-Webhooks nutzen
10.02.2025 Level 1 Proxmox

Home Assistant: Proxmox-Webhooks nutzen

Seit Proxmox Version 8.3 werden als Ziel für Benachrichtigungen (Notifications) auch sog. Webhooks unterstützt. Das sind also HTTP-Aufrufe gegen ein beliebiges Ziel. Damit könnte man beispielsweise eine Push-Notification über Pushover generieren. Oder man gibt die Informationen einfach an sein Home Assistant System und kann damit tun was immer man will. Die nötigen Schritte dafür zeige ich Dir in diesem Video.

Weiterlesen »
InfluxDB 3.x - Die Aplpha-Version ist da!
04.02.2025 Level 1 Visualisierung Datenbanken

InfluxDB 3.x - Die Aplpha-Version ist da!

Nachdem ich vor ein paar Jahren wirklich viel Zeit in Grundlagen-Videos zu InfluxDB 2 gesteckt habe, war ich sehr enttäuscht, dass es mit Flux nicht weiter geht. Entsprechend wenig Zeit habe ich in neue Inhalte zu InfluxDB gesteckt. Seit Mitte Januar 2025 steht aber jetzt die Alpha-Version von InfluxDB 3 bereit! Und da muss ich einfach mal genauer hinschauen und mir einen ersten Eindruck machen!

Weiterlesen »
Home Assistant: UniFi-Integration und PoE-Geräte im Energie-Dashboard
04.02.2025 Level 2 Integration

Home Assistant: UniFi-Integration und PoE-Geräte im Energie-Dashboard

Im Home Assistant Master Kurs habe ich gezeigt, wie man sein Energie-Dashboard aufbauen kann und woher die unterschiedlichen Informationen kommen. Jetzt ist natürlich interessant, dass man die benötigte Energie im Haus möglichst granular herunterbrechen kann. Man sieht also am Ende genau, wieviel kWh die Wallbox, der Herd oder andere Geräte (wie z.B. der Kühlschrank) über das Jahr brauchen. Und wenn man diese Reise schon antritt, kann man ja auch gleich die einzelnen PoE-Geräte am Switch mit aufnehmen, oder? Und genau das machen wir gemeinsam in diesem Video.

Weiterlesen »
Home Assistant: Integration neustarten
29.01.2025 Level 1 Grundlagen

Home Assistant: Integration neustarten

Im Home Assistant Master Kurs habe ich die Frage bekommen, wie man denn eine einzelne Integration neustarten kann. Immerhin kenne viele meiner Zuschauer den ioBroker und sind es dort gewohnt, dass einzelne Instanzen in einem eigenen Prozess laufen. Diese Prozesse kann man sehr einfach neustarten, da sie eigenständig sind. Das ist in Home Assistant etwas anders. Über die Oberfläche hat man die Möglichkeit, eine Integration neu zu laden. Das führt automatisch zu einem entladen und neu laden - also einem Neustart. In Automationen ist das leider nicht so einfach möglich. Also müssen wir einen kleinen Ausflug in die Tiefen des Systems machen.

Weiterlesen »
Zigbee DIY-Komponenten mit PTVO-Tool und CC2530/CC2531
21.01.2025 Level 1 Hardware Zigbee

Zigbee DIY-Komponenten mit PTVO-Tool und CC2530/CC2531

Eigene Zigbee-Sticks mit Custom-Firmware gibt es schon sehr lange in der DIY-Community. Damals hat man sich für wenig Geld einen CC2531 bestellt, um diesen dann mit der Z-Stack-Firmware zu bespielen. Das Thema habe ich im April 2018 schon auf YouTube gezeigt. Diesen Stick würde ich heute natürlich niemandem mehr als Coordinator empfehlen, daher liegen die Teile ungenutzt in der Schublade. Aber was wäre, wenn man eigene Zigbee-Sensoren bauen könnte. Der CC2531 wird also zum Zigbee-Gerät in einem Netzwerk, statt die Rolle des Coordinators zu übernehmen. Klingt spannend? Finde ich auch!

Weiterlesen »
Home Assistant Voice: Der neue Sprachassistent
19.12.2024 Level 2 Hardware Produkt-Review

Home Assistant Voice: Der neue Sprachassistent

Wenn man sich Home Assistant installiert und länger nutzt, möchte man wahrscheinlich früher oder später einen Sprachassistenten einbinden. Und genau dafür bietet Home Assistant ab jetzt ein neues Produkt an, welches auf den kreativen Namen “Home Assistant Voice” hört. Das ist am Ende ein fertiges ESPHome-Projekt in einem schönen Gehäuse. Man hat also die Wahl, ob man in Zukunft dieses fertige Produkt nutzt, um mit Assist zu sprechen, oder weiterhin selbst etwas bauen möchte.

Weiterlesen »
Button+ - Was kann modulare Taster mit Display?
13.12.2024 Level 2 Hardware Produkt-Review

Button+ - Was kann modulare Taster mit Display?

Seit gut einem Jahr verfolge ich das Projekt Button+. Dabei handelt es sich um einen modularen Taster mit Display, welcher flexibel zusammengestellt werden kann. Neben der Basis-Platine und dem großen Display können 1 bis 3 Wippen darunter positioniert werden, wodurch das Display immer “höher” rutschen muss. In der Maximal-Konfiguration gibt es also 8 Tasten und insgesamt 7 Displays (2x 0,96 Zoll je Wippe + 2,8 Zoll Haupt-Display). Jede Tast-Wippe ist außerdem mit RGB-LEDs ausgestattet, um einen Status darzustellen. Wie man das Gerät integrieren kann und welche Möglichkeiten sich ergeben, zeige ich dir ganz ausführlich in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
Home Assistant: Frigate Add-On einrichten (NVR)
05.12.2024 Level 1 Video

Home Assistant: Frigate Add-On einrichten (NVR)

Vor fast einem Jahr habe ich Frigate vorgestellt. Damals noch als Docker-Container, welchen ich auf einem selbst aufgesetzten Debian konfiguriert habe. Solltest Du Home Assistant nutzen, ist die Einrichtung aber deutlich einfacher, da es hier ein fertiges Add-On gibt. Dazu ist ein Home Assistant Operating System nötig, da sonst keine Add-Ons unterstützt werden - das habe ich hier bereits ausführlicher erklärt. Ich verwende in diesem Beitrag meine Dahua-Kameras, welche ich bereits vorgestellt habe.

Weiterlesen »
Eltako Baureihe 64-IPM - Matter (und EnOcean)
26.11.2024 Level 3 Hardware Produkt-Review

Eltako Baureihe 64-IPM - Matter (und EnOcean)

Anfang 2023 stelle Eltako die Baureihe 64-IP vor. Diese Geräte hatten HomeKit-Unterstützung und sollten später gegen eine Matter-Kompatible Variante ausgetauscht werden. Durch die vergleichsweise große Bauform und den hohen Preis fand ich die Produkte nicht so interessant wie gehofft. Jetzt gibt es die neue Baureihe 64-IPM (IP + Matter), welche nicht nur deutlich kleiner ist, sondern sich auch mit EnOcean erweitern lässt. Und das ist wirklich eine starke Idee!

Weiterlesen »
Du willst mehr?

Smart-Home-Trainings von A-Z

Steig' noch tiefer in die Themen ein und meistere Deine Projekte! Über 16.000 Teilnehmer konnten sich schon von der Qualität der Online-Kurse überzeugen.