ioBroker-Master-Kurs
Der umfangreichste Online-Kurs zum Thema ioBroker
Das erwartet Dich
- über 147 Videos
- 17+ Stunden Laufzeit
- Auf Basis des Admin 5 (und 6)
- viele Praxisbeispiele
- Blockly-Scripts als Download
- sofortiger Zugang (nach Zahlung)
- Geld-Zurück-Garantie - einfach ausprobieren!
- BONUS: Linux-Grundlagen-Kurs (siehe unten)
Jetzt mal unter uns: Hast Du wirklich alles im ioBroker verstanden und weißt genau, welche Adapter, Instanzen und Blockly-Bausteine Du brauchst, um eine bestimmte Aufgabenstellung zu lösen? Du kennst alle Tricks in JavaScript und Blockly ist viel zu einfach? Dann kann ich Dir gratulieren, denn dann hast Du bereits alles, was Du brauchst.
Oder brauchst Du mehrere Anläufe, probierst viele Lösungswege aus, suchst stundenlang nach Infos in Foren, Facebook-Gruppen und Blogs, verwirfst dann doch wieder die Hälfte und testest dann einen ganz anderen Weg? Das muss nicht sein - mit dem nötigen Grundwissen! Und das fehlt leider sehr vielen.
Viele verstehen die wichtigen Konzepte vom ioBroker erst nach mehreren Jahren. Leider lässt die offizielle Dokumentation einige Fragen offen und bietet nur viele kleine Informations-Schnipsel. Das möchte ich mit diesem Kurs besser machen!
Fakt ist: Viele Informationen dieses Trainings gibt es auch verstreut im Internet. Aber
- ist Dir das Suchen und der Frust beim ausprobieren Deine Zeit wirklich wert?
- sind die veröffentlichten Code-Schnipsel in Blogs und Foren immer fehlerfrei und der beste und einfachste Ansatz?
- kannst Du sicherstellen, dass die Infos noch aktuell sind und es mittlerweile nicht einfachere Wege gibt?
- hast Du schon einmal Code oder Scripts kopiert, welche Du gar nicht verstanden hast?

Das können wir gemeinsam ändern. Ich nehme Dich an die Hand und wir gehen von A-Z durch die Funktionen von ioBroker. Viele praktische Beispiele kannst Du direkt für Dich übernehmen und in Dein System integrieren. Und zwar so, dass Du wirklich verstehst, was dort eigentlich passiert und wie die internen Abläufe sind.
Ich war vor einigen Jahren in genau der gleichen Situation wie Du jetzt. Man möchte in die Smart Home Welt eintauchen und das Thema selbst in die Hand nehmen - man ist total motiviert und möchte durchstarten. Viele Informationen sind irgendwo im Netz verstreut zu finden - und dazu oft komplett veraltet oder ohne jeden Zusammenhang. Der Anfang ist sehr mühsam und es geht kaum voran. Es gibt einfach keinen roten Faden. Stellst Du eine Frage im Forum oder eine Facebook-Gruppe, werden Dir 10 unterschiedliche Antworten genannt - und Du weißt nicht, welches die richtige ist. Auch dort ist oft viel Halbwissen unterwegs.
Den ioBroker kann wirklich jeder aufsetzen. Wenn Du Dich ein wenig für Technik interessierst, hast Du bereits alles, was Du für diesen Kurs brauchst!
Ich habe in den letzten 6 Jahren sehr viel über den ioBroker gelernt! Das System hat sich enorm weiter entwickelt und es gibt mittlerweile mehrere hundert Adapter. Da sich der ioBroker täglich weiter entwickelt, habe ich mich dazu entschlossen, den Kurs im Jahr 2022 komplett neu aufzunehmen. Das Ergebnis siehst Du hier.
Als Softwareentwickler trage ich selbst viel zur Entwicklung des Systems bei und habe mittlerweile etliche Adapter beigesteuert, welche tausendfach installiert wurden. Vor der Aufnahme des Kurses habe ich mehrere Apdater komplett überarbeitet, um Dir die besten Lösungen so einfach wie möglich zugänglich zu machen.






1. Grundlagen
Lerne das ioBroker-System im Detail kennen. Wir starten gemeinsam bei Null - für jeden verständlich!
2. Praxis-Beispiele
Anhand vieler Beispiele wirst Du immer sicherer und verstehst die Vorgehensweise.
3. Starte durch
Wende das Gelernte auf eigene Projekte an und meistere den ioBroker.

Dein Trainer: Matthias Kleine
selbstständiger Softwareentwickler, Trainer und Blogger aus Paderborn. Das Internet ist seit vielen Jahren mein Zuhause und ich bilde mich täglich im Bereich Smart Home und Gebäudetechnik fort.
Zudem betreibe ich seit dem Jahr 2016 einen Blog mit zugehörigem YouTube-Kanal zum Bereich Hausautomatisierung. Es ist meine Leidenschaft, Menschen wie Dich, mit Videotrainings bei Ihren eigenen Projekten zu unterstützen und neue Denkanstöße zu geben.
Durch meine Unabhängigkeit von Herstellern kann ich Dich ehrlich und optimal beraten.
Mein Anspruch ist immer: Das Maximum an Informationen bieten! Und zwar leicht verständlich und für jedes Wissenslevel aufbereitet!
- Mehr als 110.000 Abonnenten und über 17.000.000 Aufrufe auf YouTube
- Über 12.000 zufriedene Teilnehmer in den umfangreichen Online-Kursen
- Entwickler von eigenen Modulen und Projekten rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
- Größter Deutscher YouTube-Kanal zum Thema intelligente Gebäudetechnik
- Aktives Mitglied in verschiedenen Communities/Foren
- Selbstständig und völlig herstellerunabhängig
Aktives Mitglied in Communities und Foren
Ich helfe seit vielen Jahren wo ich kann - nicht nur mit diesem Kurs! Mir ist es wichtig, Teil der Community zu sein.
Facebook Gruppen-Experte
Ich unterstütze täglich auf Facebook in der offiziellen Gruppe "ioBroker SmartHome und IoT".
ioBroker-Forum
Über 1.500 Beiträge im offiziellen ioBroker-Forum. Seit dem Jahr 2017 aktives Mitglied im Forum!
Adapter-Entwicklung
Ich helfe aktiv bei der Entwicklung von Adaptern und Erweiterungen (auf GitHub).
Die Inhalte im Überblick
Wie genau installiert man ioBroker, was hat es mit dem js-controller auf sich und wie behält man den Überblick?
Wie installiert und verwaltet man Adapter? Was ist der Unterschied zu Instanzen? Was sind Repositories und welche Versionen werden angeboten?
Was sind Objekte und Zustände? Wo werden die Daten abgelegt? Welche Datenbanken gibt es? Und was ist Redis?
Sichere Dein System regelmäßig auf ein externes Ziel (z.B. einen USB-Stick). Welche Backup-Arten gibt es? Und wie stellt man ein Backup wieder her?
Chatte über Telegram mit Deinem System und frage Werte ab. Steuere bestimmte Geräte von überall auf der Welt. Natürlich mit einem Passwort geschützt.
Du hast bereits einige Shelly-Geräte, eine Philips Hue Bridge, SONOS oder eine HomeMatic CCU3? Perfekt, all diese Geräte holen wir lückenlos in Dein System. Und viele weitere!
Mit ZigBee und MQTT integrieren und nutzen wir die modernsten Protokolle auf dem Markt. Mit dem Sonoff ZigBee-Stick können zum beispiel herstellerübergreifend Geräte integriert werden. Ohne zig verschiedene Bridges!
Lerne die wichtigisten Grundlagen im Umgang mit Blockly um Logiken anzustoßen, eigene Werte zu errechnen oder Daten zu manipulieren. Klingt kompliziert? Keine Sorge, das meistern wir gemeinsam!
Was wäre ein Smart Home ohne Statistiken und Graphen? Die Grundlage sind Datenbanksysteme. Verwende modernste Lösungen wie InfluxDB 2. Außerdem lernst Du den Unterschied zu SQL oder History kennen.
Ein zentrales Thema im Smart Home ist das Thema Szenen. Jede Situation erfordert eine andere Beleuchtung. Beim gemütlichen Essen brauchst Du anderes Licht, als beim gemeinsamen Fernsehabend. All diese Themen kannst Du mit ioBroker wunderbar automatisieren.
Egal ob Wetterdaten, Pollenbelastung, Benzinpreise oder auch Luftdaten. Mit ioBroker bekommt man jede Menge Daten kostenlos aus dem Internet zur Verfügung gestellt. Finde den günstigsten Spritpreis der Umgebung oder protokolliere, wie sich die Außentemperatur entwickelt.
Mit "Text to Speech", also der Umwandlung von Text zu Sprache/Audio, kannst Du Dir akustisches Feedback geben lassen. Wir richten gemeinsam den SayIt-Adapter für SONOS ein und verknüpfen diesen in mehreren Szenarien mit Blockly.
ioBroker läuft komplett offline und ohne Cloud-Anbindung. Wenn Du möchtest, kannst Du aber optional eine Sprachsteuerung mit Alexa "oben drauf" setzen. So wird jedes Gerät per Sprache steuerbar - selbst dann, wenn es offiziell keinen Alexa-Support hat.
Vergiss nie wieder den Müll raus zu stellen. Wir integrieren gemeinsam einen Kalender, in welchem die Abholtermine hinterelgt sind. Über ein Script bekommst Du dann eine Push-Nachricht direkt auf dein Smartphone.
Was kann man über Kommandozeile anstellen? Wie sucht man nach Fehlern und erfährt mehr über den System-Status? Die Admin-Oberfläche ist nicht mehr erreichbar? Das ist in der Regel kein großes Problem und leicht zu lösen.
Strukturiere Deine Datenpunkt in Räume und Listen, damit die Geräte noch einfacher zusammengefasst werden können. Nur so bekommst Du die volle Übersicht.
ioBroker hat ein umfangreiches Rechte-Management. Steuere genau, wer was sehen und verändern darf. Benutzer- und Gruppenrechte werden an einfachen Beispielen erklärt.
Im Kurs lernst Du die notwendigen Herangehensweisen, wie Du eigene Szenarien umsetzt und Probleme löst. Ab jetzt bist Du an der Reihe!
Alles über Logik-Bausteine (Blockly)
Erstelle eigene Logiken - einfach per "Drag and Drop". Ja, auch das ist Programmierung. Auch dort kann man Fehler machen. Aber keine Sorge, mit dem nötigen Grundwissen geht alles leicht von der Hand!

Trigger
Verstehe, welche Bausteine für die Ausführung der Logik verantwortlich sind

Timeouts
Verzögere die Ausführung und lerne, was dieses Werkzeug so mächtig macht

Datenpunkte
Lerne, wie Zustände geändert werden und wann die einzelnen Bausteine zu verwenden sind
Verwendete Hardware im Kurs
Neben vielen Software-Schnittstellen, integrieren wir gemeinsam viele Hardware-Komponenten. Wie immer: Möglichst lokal und ohne Cloud-Anbindung!








Support bei Fragen
Du kannst zu jeder Lektion Kommentare schreiben. Stelle Fragen zu den Inhalten oder teile Deine Erfolge mit anderen Kursteilnehmern.
Bequem vom Sofa aus lernen
Ob unterwegs, im Bett oder auf dem Sofa zu Hause, Du lernst von überall dort, wo es Internet gibt.
Wachsendes Kursprogramm
Du sicherst Dir schon heute den Zugriff auf Inhalte, welche erst später verfügbar werden. Hunderte Lektionen wurden bereits nachträglich hinzugefügt.
Unterstütze die Weiterentwicklung
Ein Teil der Einnahmen aus diesem Projekt geht an das Team hinter ioBroker. Du lernst etwas Neues und sicherst die Zukunft des Projektes. Win-Win, oder?
Jetzt teilnehmen
Werde jetzt ioBroker-Master und baue Dir Dein unabhängiges Smart Home

Feedback von echten Kurs-Teilnehmern
* Hinweise zu Kundenbewertungen Alle Bewertungen stammen von echten Personen, welche diesen Kurs erworben haben. Dies wird sichergestellt, indem neue Bewertungen nur von registrierten Kunden über das Kundenkonto erstellt werden können. Zur Sicherstellung wird jede Bewertung vor der Veröffentlichung manuell geprüft. Dabei werden ausnahmslos alle Bewertungen veröffentlicht (gute wie schlechte). Die auf dieser Seite sichtbaren Bewertungen wurden per Zufall (durch einen Computer) aus allen Bewertungen ausgewählt.
Über 405 Bewertungen!
man kann alles wirklich eins zu eins nachbilden, funktioniert dann auch. Ich habe eine PI4B, darauf aktuell nur IO Broker installiert. Danke Günny
Hat mir sehr viel weiter geholfen. Bitte weiter machen .
Da hast du ein großes Lob verdient. Weil man hier sieht das da eine Menge arbeit drin steckt. Mich haben deine Videos ein ganzes Stück voran gebracht, Danke. Bin ja nicht mehr der jüngste und brauche ein bisschen länger mittlerweile. Aber Hut ab. Besten Dank nochmal. Bis Dann. Juergen
Der Kurs wird sehr realitätsnah erklärt (jedenfalls das, was ich mir bisher angesehen habe). Mir ist klar das der Autor nicht jeder Hardware vorrätig haben kann. Allerdings steigen viele in das Thema Smart Home ein und da Ikea diverse SmartHome Artikel im Angebot hat, wäre hier eine genauere Erwähnung im Kurs wünschenswert (z. B im Zusammenspiel mit dem Conbee Stick). Aber vielleicht kommt das ja noch. Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Kurs, da auch diverses Hintergrundwissen vermittelt wird
immer alles auf den Punkt erklärt und gut nachvollziehbar
Ein ioBroker-Master-Kurs und kein Wort zur Visualisierung?
Sehr gut erkläert und anschaulich dargestellt
Find den Kurs echt prima und didaktische super gut. Es werden grundlegende Prinzipien erklärt, dies regt zum Nachdenken an und fördert die eigene Transferleistung es auf die jeweils eigene Situation zu übertragen und anzupassen! Das sich Dinge weiterentwickeln ist normal, und man soll ja die Thematik verstehen und nicht nur nachmachen insofern passt das gut, dass dann auch Neuerungen nachgelegt werden. Weiter so!
Hi Matthias, sehr gute Videos verständlich erklärte Schritt für Schritt Anleitung rund um den ioBroker mit vielen ausgewählten Beispielen. Es gibt jede Menge zu lernen, zu testen, probieren und an zu schauen. Für mich Perfekt, ich bin noch lange nicht durch mit dem Kurs und freue mich auf jede neue Lektion. Danke für die geleistete Arbeit - Ich kann den Kurs mit gutem Gewissen empfehlen er ist jeden Cent wert. Beste Grüße Hei Ker
Hallo Matthias, sehr schön gemacht, währe es möglich zu den Kursen ein Einstellungsdatum hinzuzufügen? Grund: wenn man später mal wieder drauf schaut, merkt man gleich, das ein Video geändert / aktualisiert wurde, und kann sich das aktualisierte Video anschauen. So bekommt man nicht mit falls Du mal was geändert hast. Danke
Der Kurs ist klasse gemacht. Da ich als Softwareentwickler mit der Logik von Rekursionen entsprechende Erfahrungen habe, gestalteten sich die Blockly Einheiten als etwas langwierig, aber für Neulinge und Unerfahrene definitiv super aufbereitet. Ein paar kleine Kniffe lernt man aber immer dazu!
Der Kurs ist gut durchdacht, strukturiert aufgebaut und praxisnah. Auf jeden Fall ist er sein Geld wert. Weiter so...
Alles top erklärt, gutes weites Spektrum an Möglichkeiten.
Hallo Matthias, ich habe nun 26% durch und wurde gebeten, doch schon mal eine Bewertung abzugeben. Also bittschön :) Ich bin bisher absolut begeistert und der Kurs ist jeden Cent wert. Bei den ganzen Möchtegern-YouTube-Experten bekommt man nicht annähernd das Hintergrundwissen oder teilweise sogar völlig falsche Infos und Lösungsansätze. Hier ist alles klar gegliedert und absolut verständlich. Sehr schön sind auch die kostenlos enthaltenen "Crash-Kurse" für Linux, MQTT und JSON. Viele Grüße Maik
5000
Teilnehmer
147
Videos
33
Kapitel
17
Stunden Videos
Alle enthaltenen Videos im Überblick
Einleitung
- Vorstellung und Vorwort (02:19)
- Wichtige Links und Ressourcen (03:59)
Grundlagen
- Installation von ioBroker (03:59)
Grundlagen I
- Grundkonfiguration / Ersteinrichtung (05:53)
- Tour über die Oberfläche (10:00)
- Verfügbare Adapter (06:15)
- Master-Content zu Adapter-Listen (04:40)
Erste Adapter
- Deutsche Feiertage (11:36)
- Wetterdaten abholen (yr.no) (05:44)
- Architektur des Systems (04:32)
- Unwetterwarnungen vom DWD (03:35)
Kommunikation
- Telegram-Adapter einrichten (Bot anlegen) (07:32)
- Erste Nachricht an Telegram senden (05:04)
- Text2Command installieren und verknüpfen (08:28)
- Mehr Regeln mit text2command (08:02)
Grundlagen II
- Adapter-Zeitpläne (07:22)
- Adapter-Updates (02:16)
- Repositories und Versionen (07:22)
Integrationen (Hardware)
- Vorwort (03:14)
- Philips Hue (04:49)
- Shelly-Komponenten (09:20)
- HomeMatic CCU3 (16:39)
Grundlagen III
- Datenpunkte lesen / schreiben (04:29)
- Erste Geräte ansteuern (03:49)
Logik-Grundlagen mit Blockly
- Der JavaScript-Adapter (04:35)
- Das erste Blockly-Script (06:44)
- Wie arbeiten Scripts? (06:23)
- Trigger (09:46)
- Besonderheit bei HomeMatic IP (02:54)
- sendTo (05:12)
- Import und Export von Scripts (03:02)
Logik-Grundlagen mit Blockly II
- Vergleiche (falls ...) (06:29)
- Vergleiche (... sonst) (03:26)
- Vergleiche mit true/false (06:40)
- Verschiedene Datentypen (06:23)
Logik mit Blockly
- Licht zum Sonnenauf- und untergang schalten (11:35)
- Prüfung mit Variable (09:50)
- Zusätzliche Prüfung auf Werte (08:14)
Logging-Grundlagen (Verwahrung)
- Der History-Adapter (06:10)
- Erste Werte protokollieren (07:06)
- Protokollierte Werte anzeigen (03:12)
- Wo werden die Daten abgelegt? (02:20)
Backups erstellen und verwalten
- Backitup Adapter (03:12)
- USB-Stick als Backup-Ziel vorbereiten (03:03)
- USB-Stick mounten (08:21)
- Backup-Adapter konfigurieren (04:21)
- JavaScripts in das Backup aufnehmen (02:07)
- History-Backup (02:25)
- Benachrichtigungen aktivieren (03:38)
Systempflege
- Update des js-controller (03:13)
- Update von nodejs (06:27)
- ioBroker-Fixer (01:37)
Integrationen (Web)
- Schulferien (03:11)
- Pollenflug (06:47)
- Benzinpreise (08:39)
- Luftdaten (04:47)
ZigBee-Grundlagen
- Vorwort (08:09)
- Wie funktioniert ZigBee? (08:46)
- Zigbee-Adapter installieren (12:04)
- Welche Geräte werden unterstützt? (05:08)
- Erste Geräte anlernen (Aqara) (11:49)
- Erste Geräte anlernen (Sonoff) (05:08)
- Erste Geräte anlernen (Osram) (03:03)
- Gerätenamen, Netzwerkkarte und Backup (05:53)
Logik mit Blockly II
- Haustür-Überwachung mit Fensterkontakt (13:46)
- Haustür-Überwachung - verbesserte Logik (11:52)
- Bewegungsmelder - Licht an! (12:39)
- Bewegungsmelder - sperren wenn manuell eingeschaltet (12:06)
- Viele Wege zum gleichen Ziel: Umschalten (08:31)
Szenen
- Szenen mit Blockly vs. Adapter (04:17)
- Szenen verwalten und ansteuern (09:05)
- Szenen in Ordner sortieren (11:06)
- Szenen in anderen Szenen nutzen (03:05)
Objekte und Zustände
- Objekt, Zustand, Datenpunkt (15:01)
- Eigene Objekte anlegen (04:33)
- Wo werden die Daten abgelegt? (04:42)
- Redis als Speicherort für Objekte und Zustände (06:37)
- Redis mit ioBroker verknüpfen (09:41)
- Redis-Feintuning (08:55)
- Locale in Redis konfigurieren (03:40)
MQTT
- Einleitung (05:24)
- Verschiedene Adapter im ioBroker (11:07)
- MQTT-Adapter mit Mosquitto verbinden (05:22)
- Erste Nachrichten per MQTT versenden (07:01)
- Tasmota-Geräte verknüpfen (Sonoff Basic R3) (18:02)
- Tasmota-Geräte verknüpfen (H801 LED-Controller) (06:48)
CLI (Command Line Interface)
- Grundlagen (08:07)
- Adaptern und Instanzen (update / upgrade) (10:20)
- Objekte und Zustände (07:24)
- Log-Meldungen anschauen (02:29)
JSON
- JSON parsen und Attribute auslesen (06:09)
- JSON von Webserver (API) holen und parsen (05:54)
- JSON-Arrays - Iteration / Schleife (06:29)
- JSON-Arrays von Webserver (API) (04:16)
- Praxis: Radioaktivität über Webservice lesen (22:29)
- JSON als MQTT-Payload (11:51)
- JSONata - ein mächtiges Werkzeug (13:08)
Alias-Datenpunkte
- Was ist ein Alias? Erstes Beispiel (08:00)
- Boolean-Werte negieren (verneinen) (04:24)
- Boolean-Werte aus numerischen Werten (03:50)
- JSON-Attribute in Alias extrahieren (06:53)
- Werte runden (01:36)
- Ternary-Operator - Boolean zu String (05:09)
Räume / Geräte
- Definition von Räumen (05:39)
- Der Geräte-Adapter (14:28)
- Mehr Geräte anlegen (Licht) (04:38)
IoT
- Einleitung (04:09)
- IoT-Adapter installieren (06:46)
- ioBroker.pro mit Alexa Skill verknüpfen (06:29)
Backups wiederherstellen (restore)
- Einleitung (03:34)
- Erste Verbindung (ssh / known_hosts) (04:16)
- Neues System für Restore vorbereiten (05:44)
- Restore durchführen (13:54)
- Restore der History-Daten (05:17)
- Restore von JavaScripts (und Blockly) (02:13)
Telegram-Adapter im Detail
- Steuern von Zuständen per Telegram (10:25)
- Bilder mit Telegram versenden (09:48)
- Kamera-Bild mit Telegram bei klingeln versenden (06:00)
- Logik in Funktion auslagern (03:24)
- Frage mit Telegram stellen (ask) (10:29)
Statistiken erstellen
- Impulse zählen und Verbrauch aus Impulsen berechnen (10:24)
- Betriebsstundenzähler (03:50)
- Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerte (05:21)
- Delta-Verbrauch (04:48)
Alles über Trigger
- Unterschiede zwischen den Trigger-Bausteinen (12:33)
- Mehrere Objekte mit einem Trigger überwachen (15:15)
- Array mit ObjektIDs als Auslöser (05:38)
- ID-Selektor (12:33)
- Trigger zu konfigurierbarer Zeit ausführen (Cron) (17:18)
- Trigger zu zufälliger Zeit ausführen (Cron) (09:16)
Alles über Logs (Protokolle)
- Die verschiedenen Log-Level (07:26)
- Log-Einträge mit dem JavaScript-Adapter (02:59)
- Log-Rotation und Host-Einstellungen (04:40)
- CLI und Export (02:36)
InfluxDB (2.x)
- Was ist InfluxDB? Unterschied zu History und SQL? (06:24)
- Installation unter Linux (per apt) (07:20)
- Grundkonfiguration von InfluxDB (03:59)
- Verbindung mit dem ioBroker (14:20)
- Separates Bucket für Daten anlegen (06:29)
- Daten aus History-DB migrieren (09:43)
- Backup von InfluxDB 2.x (02:49)
Daten abrufen und visualisieren
- Verschiedene Möglichkeiten + eCharts-Adapter (04:04)
- Ersten Graphen erstellen (09:45)
- Zweiten Datenpunkt hinzufügen (03:26)
- Graph per Telegram als Bild versenden (10:34)
- Blockly-Script optimieren (Funktion) (04:41)
- Generieren nach nodejs-Upgrade schlägt fehl (03:14)
Ende
- Ende und Schlusswort - Wünsche? (01:52)
BONUS: Linux-Grundlagen-Kurs

Als Teilnehmer des Kurses erhältst Du außerdem Zugriff auf den Linux-Grundlagen-Kurs! Hier erfährst Du, was für den zuverlässigen Betrieb eines Linux-Systems notwendig ist. Linux ist in jedem Fall das richtige Betriebssystem für Deine Smart-Home-Zentrale! Solltest Du also das erste Mal mit Linux arbeiten, bekommst Du hier alle wichtigen Inhalte im Überblick und somit den perfekten Einstieg in das Thema.
- 8 Kapitel
- 29 Videos
- 3+ Stunden Laufzeit
Limitiertes Angebot
Der Kurs wird mit neuen Inhalten teurer. Sichere Dir heute schon den Zugang und erhalte neue Lektionen kostenfrei.
- Immer wieder neue Lektionen
- Gestalte den Kurs aktiv mit!
Spare bares Geld
Du bestimmst, welche Komponenten Du wann kaufst. Egal von welchem Hersteller.
- Keine Softwarekosten
- Kostenlose Updates
- Preiswerte Hardware
Unabhängig
ioBroker wird von einer OpenSource-Community entwickelt und ist somit herstellerunabhängig.
- Herstellerunabhängig
- Transparent
- Kein Cloud-Zwang
- Sichere Weiterentwicklung
- Große Community
Jetzt teilnehmen
Bitte bedenke, dass der Kurs teurer wird, wenn neue Inhalte hinzu kommen - das aktuelle Angebot ist begrenzt!

