Blog

Mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks.

Gira IoT Api - ioBroker-Integration per Adapter
03.10.2022

Gira IoT Api - ioBroker-Integration per Adapter

Nachdem nun schon eine ganze Weile der Gira X1 in meiner Verteilung werkelt (die Beiträge hier kennst Du bestimmt), fehlte nur noch eine ioBroker-Integration. Klar, am Ende kann man die ganzen Funktionen auch über die gängigen KNX-Adapter in den ioBroker holen. Aber: Da der Gira X1 (und auch der Gira Homeserver) eine lokale HTTP-Schnittstelle bietet, möchte man diese doch auch nutzen, oder? Zumindest wollte ich die Lücke schließen und habe einen ioBroker-Adapter dafür entwickelt. Die Grundlage dafür wurde bereits vor gut 5 Monaten im Video zur ioBroker-Adapter-Entwicklung gelegt! Seitdem ist wenig passiert - aber nun hatte ich wieder die Motivation das Thema mal wieder anzugehen.

weiterlesen...
Sonoff NSPanel Pro
23.09.2022

Sonoff NSPanel Pro

Vor gut einem Jahr hatte ich zum ersten Mal das Sonoff NSPanel in der Hand. Damals wusste ich noch nicht, wo die Reise mit dem Gerät einmal hingehen wird. Seitdem hat sich viel getan und die Community hat das Teil komplett im Griff. So kann man nicht nur Tasmota auf den verbauten ESP32 flashen, sondern auch noch die Software auf dem Nextion-Display austauschen. So wird das Gerät komplett flexibel einsetzbar. Und genau zu diesem Zeitpunkt bringt Sonoff das NSPanel in der Pro-Variante auf den Markt. Was erstmal wie eine reine Weiterentwicklung klingt, hat mit dem “normalen” NSPanel gar nichts mehr gemein (außer dem Namen). Schauen wir gemeinsam genauer drauf!

Mit gut 120 USD ist das NSPanel Pro nicht ganz günstig, aber auch nicht extrem teuer. Einen zweistelligen Preis hätte ich aber doch gerne gesehen. Mal schauen, wo sich das Ganze einpendeln wird und wie es von der Community angenommen wird.

weiterlesen...
ioBroker Adapter-Entwicklung von A-Z
06.05.2022

ioBroker Adapter-Entwicklung von A-Z

Vor einigen Jahren habe ich ja schon einmal gezeigt, wie man eigene Adapter für ioBroker entwickelt. Leider ist das Video schon etwas in die Jahre gekommen und es gibt mittlerweile viel bessere Werkzeuge und Helfer auf dem Weg zum eigenen Adapter. Daher gibt es hier ein möglichst ausführliches Update-Video für den gesamten Prozess. Teil 2 ist glücklicherweise noch relativ aktuell und der Prozess funktioniert weiterhin genau so.

weiterlesen...
PV-Anlage: Wieviel passt auf das Dach?
30.04.2022

PV-Anlage: Wieviel passt auf das Dach?

Nun wohnen wir ziemlich genau zwei Jahre im Haus - und es gibt nach wie vor keine PV-Anlage. Das muss sich endlich ändern! Kurz vor weg: Es war extrem dumm, das Thema nicht schon beim Bau anzugehen. Bitte mach nicht den gleichen Fehler! Später nochmal ein Gerüst zu stellen macht nicht besonders viel Spaß und die Sonnenenergie von über 700 Tagen blieb einfach ungenutzt. Aber es ist wie so oft: Man weiß einfach nicht, wo man am Ende preislich raus kommt und möchte sich etwas Puffer lassen. Also konnten wir an der Stelle scheinbar gut sparen. Dass das im Nachhinein nicht geklappt hat, weiß ich jetzt auch.

weiterlesen...
Gira X1 unter der Lupe
09.03.2022

Gira X1 unter der Lupe

Als Softwareentwickler gucke ich mir gerne an, wie professionelle Hard- und Software aufgebaut ist und zusammenspielt. Im Falle des Gira X1 interessiert mich, was dort eigentlich für ein Betriebssystem läuft, welche Prozesse laufen, wie ein Firmware-Update stattfindet, welche Ports geöffnet sind, wie Logikbausteine hinzugefügt werden usw. Glücklicherweise gibt es alle Firmware-Dateien von Gira einfach so als Download. Es sind keine Passwörter o.ä. nötig, um die Datei zu entpacken. Also bekommt man das “komplette Linux” als Download. Inklusiver aller Scripts und Binaries. Sollte also ziemlich einfach werden, einen tieferen Einblick zu bekommen. Starten wir doch gemeinsam. Der Blog-Beitrag könnte etwas länger werden (und wurde immer mal wieder angepasst) - also in Ruhe lesen und nachvollziehen.

weiterlesen...
Gira X1 - Erfolgreichster KNX-Server im Test
05.03.2022

Gira X1 - Erfolgreichster KNX-Server im Test

Nun habe ich mir schon viel Hardware angeschaut und kenne mich mit Open Source Lösungen sehr gut aus. Allerdings wurde Eure Nachfrage nach “professionellen” Ansätzen immer lauter. Also habe ich mich nach hunderten Anfragen dazu entschieden, mir mal einen Gira X1 zuzulegen. Mit aktuell 760 Euro ist das nicht die günstigste Variante, aber scheinbar trotzdem beliebt. In den folgenden Inhalten möchte ich mir gemeinsam mit Dir mal die Hardware genauer anschauen und welche Möglichkeiten das Gerät bietet. Immerhin bekommt man eine recht ansehnliche App / Visu angeboten, welche auf allen gängigen Endgeräten läuft. Genauso gibt es ein umfangreiches Logikmodul um komplexere Abläufe zu realisieren, welche die Applikation in den KNX-Geräten nicht abbilden können.

weiterlesen...
Sonoff NSPanel - ioBroker-Integration
18.01.2022

Sonoff NSPanel - ioBroker-Integration

Vor einiger Zeit hatte ich das NSPanel von Sonoff schon auf YouTube und hier im Blog vorgestellt. Das Gerät schien sehr vielversprechend zu sein - zumindest aus Hardware-Sicht. Also habe ich mich dazu entschieden, das Thema weiter zu verfolgen. In diesem Video schauen wir uns gemeinsam an, wie man Tasmota auf das Sonoff NSPanel flasht, wie man Tasmota richtig konfiguriert, damit die Software mit dem Display kommunizieren kann und ich zeige einige Beispiele, wie man aus ioBroker mit Widgets arbeitet. Leider ist das Thema nicht mit wenigen Sätzen erklärt, wodurch das Video etwas länger geworden ist. Ich bin mir aber sicher, dass Du so den besten Überblick bekommst, was mit dem Geräte in Kombination mit einem Smart Home System so möglich ist.

weiterlesen...
Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
11.01.2022

Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus

Mittlerweile gibt es hunderte verschiedene Hubs und Sticks, welche gerne Euer Zigbee Coordinator wären. Hersteller integrieren Zigbee direkt in ihre Smart Home Zentralen und sogar Amazon stellt mit dem Echo Plus eine eigene Zigbee-Zentrale zur Verfügung. Das Problem dabei ist meistens, dass man extrem eingeschränkt ist, welche Hardware man dort überhaupt anlernen kann. So kann ich schließlich keine günstigen Buttons von Aqara an meiner Phlips Hue Bridge anlernen. Warum nicht? Weil Philips das nicht möchte. Und ich komme z.B. auch nicht an die Events der im Echo Plus angelernten Geräte. Am Ende sind die meisten Hubs und Sticks da draußen also eine Einbahnstraße. Das lernt man meistens, indem man den Kram einmal gekauft hat und danach nicht in das eigene Smart Home System integrieren kann. Und genau das machen Sticks wie der SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus besser - und das auch noch zu einem guten Preis!

weiterlesen...
Wasserzähler mit ESP-Cam auslesen (AI-on-the-edge)
19.12.2021

Wasserzähler mit ESP-Cam auslesen (AI-on-the-edge)

Mittlerweile habe ich fast alle Zähler in mein Smart Home System integriert. Nur einer hat noch gefehlt: Der Wasserzähler! Dieser bietet keinerlei Schnittstellen, sodass man hier keine Impulse o.ä. zählen kann. Aber dafür gibt es eine etwas unkonventionelle Lösung: Man liest den Zählerstand einfach optisch aus! Mit einem kleinen Kamera-Modul, welches von einem selbstgedruckten Gehäuse gehalten wird, werden regelmäßig Fotos vom Zähler gemacht. Diese Fotos werden dann von einer Software namens “AI-on-the-edge” ausgewertet und der aktuelle Zählerstand abgelesen! Und das alles auf einem kleinen ESP32. Ohne zusätzliche Hardware! Wirklich verrückt, oder? In diesem Video zeige ich Dir, wie man das Projekt einrichtet.

weiterlesen...
Node-RED: Daten in InfluxDB 2 schreiben
14.12.2021

Node-RED: Daten in InfluxDB 2 schreiben

Heute geht es mit ein bisschen Node-RED weiter. Und zwar möchte ich gerne Daten in eine InfluxDB protokollieren. Leider hat sich mit InfluxDB 2.x sehr viel getan - um nicht zu sagen alles geändert. So braucht man in jedem Fall ein 64-Bit Betriebssystem, um InfluxDB überhaupt installieren zu können. Da mit Raspbian Bullseye nach wie vor kein Stable-Release der 64-Bit Variante veröffentlicht wurde (ist verfügbar, aber als Beta), muss ich die Datenbank also wo anders installieren. Da ich seit Jahren Synology-NAS nutze, wird das heute mal etwas mehr gefordert. Ich zeige Dir also die Installation von InfluxDB 2 auf einem Synology NAS als Docker-Container. Im nächsten Schritt wird dann Node-RED verbunden und am Schluss integrieren wird die Datenbank in Grafana, um erste Daten anzuzeigen.

weiterlesen...
Du willst mehr?

Smart-Home-Trainings von A-Z

Steig noch tiefer in die Themen ein und meistere Deine Projekte! Über 12.000 Teilnehmer konnten sich schon von der Qualität der Online-Kurse überzeugen.

ioBroker-Master-Kurs

ioBroker-Master-Kurs

Mehr Infos
Hausbau-Kurs

Hausbau mit KNX

Mehr Infos
Lox-Kurs

Lox-Kurs

Mehr Infos
Node-RED-Master-Kurs

Node-RED-Master-Kurs

Mehr Infos