Hausbau mit KNX
Der Projektleitfaden von A-Z
Das erwartet Dich
- über 196 Videos (24 Stunden)
- Reales Bauprojekt von A-Z
- Alle Pläne und Dokumente als Download
- Schritt für Schritt zum KNX Smart Home
- Kompletter Projektleitfaden
- unbegrenzt oft ansehen
- Geld-Zurück-Garantie
Bei einem Neubau wählt man die modernste Technik aus - schließlich entwickelt sich alles weiter. Eine Badewanne aus den 80er Jahren würde sich wohl kaum jemand mehr einbauen. Dreifachverglasung, super Dämmung und Fußbodenheizung sind mittlerweile Standard.
Warum wird trotzdem eine Elektro-Installation aus den 80er Jahren eingebaut? Klar, die Schalterprogramme sind moderner geworden, aber am Ende ist es noch genau das gleiche. Wenn Du an einen Fernseher denkst, dann doch auch nicht mehr an einen Röhren-Fernseher, oder? Und bei deinem Handy ziehst Du auch nicht mehr die Antenne raus oder schreibst SMS, richtig? Steht bei Dir noch ein Wählscheibentelefon im Flur? Fest angeschlossen? Es wäre einfach nicht zeitgemäß, eine Elektroinstallation aus dieser Zeit in einem neuen Gebäude zu installieren!
Ich denke, das größte Problem ist die Unwissenheit und die fehlende Beratung da draußen. Es wird einfach nicht kommuniziert, was alles möglich ist. Dass es elektrische Rollläden gibt, weiß mittlerweile jeder - und möchte auch jeder. Aber wenn ich zu einem Schalter muss, habe ich doch nichts gewonnen, oder? Schon gar nicht, wenn dieser direkt neben dem Fenster ist.

Bitte errichte keinen Altbau! Die Elektroinstallation ist eines der wenigen Gewerke, welche man nie wieder austauschen kann. Gut, bei einer Kernsanierung - aber daran denkt man bei einem Neubau wohl als letztes. »Das machen wir später« klappt hier also nicht! Entscheide Dich bereits VOR dem Baustart für eine moderne Elektroinstallation. Spontan auf der Baustelle mit Kreide zu planen, klappt dabei nicht. Gute Vorbereitung ist extrem wichtig. Und genau dabei möchte ich Dich unterstützen. Überlasse nichts dem Zufall, sondern sei auf Dein Bauprojekt vorbereitet!
Dabei zeige ich Dir nicht nur ein paar Ausschnitte und Beispiele aus der Theorie, sondern an einem realen Haus - unserem Haus! Andere Kurse zeigen oft nur die grundlegenden Schritte, aber keine konkrete Planung.
Sei auf Deinen Bau vorbereitet und überreiche Deinem Elektriker gut strukturierte Unterlagen, anstatt erst im Rohbau mit Kreide die Steckdose- und Schalter-Positionen spontan festzulegen. Und ja, das ist leider noch sehr oft gängige Praxis.
Moderne Technik
Baue ein Haus auf dem aktuellen Stand der Technik. Viele Architekten, Bauträger und Elektriker sind noch nicht so weit. Gehe deutlich weiter als der Durchschnitt und errichte ein modernes Gebäude!
Plane Deine Elektrik selbst
Am Ende ist alles gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht! Mit etwas Hilfe und den richtigen Tools bekommt das jeder hin! Was Du brauchst? Nur etwas Interesse an Technik und Motivation.
Sei herstellerunabhängig
Viele Elektriker verbauen nur einen Hersteller, weil sie nur diesen kennen. Oder sie lassen sogar den Großhandel die Installation planen. Das ist meistens teurer und weniger flexibel, als Hersteller und Komponenten zu mischen.
Nimm Änderungen selbst vor
Spare bares Geld, indem Du Logiken und Verknüpfungen einfach selbst anpasst. Dafür muss nicht jedes Mal ein teurer Fachmann gerufen werden. Ab hier wird richtig gespart!
Die Inhalte im Überblick
Warum eigentlich smart bauen? Und was ist der Unterschied zu einer herkömmlichen Elektroinstallation?
Was für ein Haus wird hier geplant und gebaut? Welche Hürden gibt es?
Welche Anforderungen gibt es eigentlich an welche Räume? Was wird benötigt? Wie sieht der Alltag aus?
An welcher Stelle werden Steckdosen, Netzwerkdosen, Präsenzmelder, Rauchwarnmelder, Taster, Fensterkontakte, ... eigentlich benötigt?
Nach welchen Kriterien werden Komponenten ausgewählt? Wie findet man das richtige Produkt für den gewünschten Zweck?
Es ist wichtig, dass alles miteinander verknüpft werden kann. Beziehe andere Gewerke mit ein, sodass die Heizung, Lüftung usw. mit in das System integriert wird.
Wie sieht eine herkömmliche Elektroinstallation eigentlich aus? Und was genau machen wir hier anders?
Wo wird mit stimmungsvollem / gedimmten Licht gearbeitet? Wo reicht es, einfach nur schalten zu können? Und was hat es mit 24V-Beleuchtung auf sich?
Wie groß muss die Verteilung werden? Braucht man einen separaten Zählerschrank? Was sind Teilungseinheiten und Reiheneinbaugeräte?
Was hat es mit Reihenklemmen auf sich? Wie viele Klemmen müssen an welcher Stelle geplant werden?
Natürlich führen wir die Installationsarbeiten nicht selbst durch. Dafür brauchen wir einen Elektriker an unserer Seite, welcher die angefertigten Pläne normgerecht umsetzt.
Begleite mich auf die Baustelle. Was hat sich getan? Gibt es Probleme oder kurzfristige Änderungen? Wie ist der Fortschritt?
Was genau hat uns die Installation gekostet? Wo und wie kann man viel Geld sparen?
KNX-Komponenten selber einzubauen ist super einfach - das bekommt (mit etwas handwerklichem Geschick) jeder hin.
Nach dem Einbau folgt die Logik. Welche Features genau umgesetzt werden, findest Du weiter unten auf der Seite.
Der komplette Prozess
-
Anforderungen ermitteln
Was genau soll umgesetzt werden? Wie sieht der Alltag aus? Welche Features brauchen wir?
-
Planung der Installation
An welcher Stelle werden welche Komponenten benötigt? Wir zeichnen gemeinsam auf dem Grundrissen ein, was vorher in den Anforderungen definiert wurde.
-
Komponenten wählen
Es müssen für den jeweiligen Einsatz-Zweck und -Ort die passenden KNX-Teilnehmer ausgewählt werden. Worauf kommt es an?
-
Verteiler planen
Welche Schränke werden gebraucht? Wie groß muss die Verteilung sein? Die bisherige Planung gibt vor, wie viele Komponenten gebraucht werden. Diese werden nun in den vorher definierten Verteiler eingezeichnet und im Stromlaufplan dokumentiert.
-
Die Umsetzung
Alle Pläne werden an einen Elektriker übergeben, welcher diese dann norm- und fachgerecht umsetzt. Begleite mich auf die Baustelle um den Fortschritt zu begutachten.
-
Parametrierung des KNX-Systems
Die Logik nehmen wir dann wieder selbst in die Hand! Hier erwacht Dein neues Haus erst zum Leben.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Bauherren, welche smart bauen möchten und technisch interessiert sind
- Bewohner eines Gebäudes mit KNX (zum Ausbau des Systems)
- Elektrofachbetriebe, welche sich fortbilden möchten
Jetzt durchstarten
Begleite mich bei unserem Hausbau mit KNX - von der Planung bis zum Einzug. Und natürlich auch darüber hinaus.


Der Kurs ist übersichtlich eingeteilt - überspringe, was Du schon kannst und schaue nochmal an, was Du noch nicht sofort verstehst. Beliebig oft!
Du bekommst sämtliche Materialien als Referenz für Dein Projekt bereitgestellt. Grundrisse, Stromlaufplan, Verteilerplanung, Raumliste, uvm.
Solltest Du zu einem der vorgestellten Themen eine Frage haben, kannst Du unter jedem Video kommentieren. Du bist nicht allein!
Solltest Du mit den Inhalten nicht zufrieden sein, bekommst Du selbstverständlich den vollen Kaufpreis erstattet. Ganz unkompliziert!
Was ist der Kurs / was ist er nicht
Der Kurs ist ...
- eine Dokumentation von unserem Hausbau
- eine Inspiration / ein Leitfaden für Dein Bauprojekt
- eine Hilfe zur Planung Deiner KNX-Installation
- ein Einblick, wie man KNX-Projekte angeht und umsetzt
Was der Kurs NICHT ist
- Eine Ausbildung zum Elektriker
- Eine Anleitung, wie Du die Installationsarbeiten selber durchführen kannst oder den Elektriker ersetzt
- Eine 1:1 Vorlage, welche auf jedes Projekt übertragbar ist
Impressionen
Einige Eindrücke, wie das geplante Haus später aussieht








Was wird umgesetzt?
Beleuchtung
- Automatische Beleuchtung im ganzen Haus
- alle Leuchten im Wohnbereich dimmbar
- 24V-Beleuchtung und 230V-Beleuchtung kombiniert
- Steuerung über Szenen
Beschattung
- Automatische Beschattung nach Sonnenstand
- Sturm- und Frost-Schutz dank Wetterstation
- Jalousiesteuerung mit Lamellenverstellung
- Lüftungsfunktion mit Fensterkontakten
- zusätzlich manuelle Steuerung per Taster
Heizung / Lüftung
- Einzelraumregelung der Fußbodenheizung
- Sollwertverschiebung über Taster
- Temperaturerfassung direkt in Tastern und Präsenzmeldern
- Angenehmes Raumklima dank automatischer Wohnraumlüftung
Zutritt
- Haustür ohne Schlüssel per Finger öffnen
- Motorschloss unsichtbar in der Haustür
- Automatisch verriegelt, wenn geschlossen
Alle enthaltenen Videos - Teil 1 (Planung)
Einleitung
- Einleitung (02:47)
- Warum "smart" bauen? (05:27)
- Das Bauvorhaben (Grundriss) (06:53)
- Rahmeninformationen zum Haus (06:02)
- Der ursprüngliche Leistungsumfang (05:31)
Anforderungen
- Licht + Beschattung (04:46)
- Heizung + Belüftung (02:54)
- Haustür + Audio (03:13)
Basics
- Raumbuch (08:43)
Systemauswahl
- Grundlegende Gedanken (18:59)
- Unterschied Standard-Elektro (07:43)
Installationsplan - Teil 1
- Einleitung (03:23)
- Steckdosen einzeichnen (08:25)
- LAN-Dosen einzeichnen (08:24)
- Taster planen (09:57)
- Präsenzmelder und Bewegungsmelder (07:31)
- Rauchwarnmelder (03:20)
- Beleuchtung (06:11)
- Rollladenmotoren (02:00)
- Abschluss und weitere Geräte (04:29)
Komponenten auswählen
- Vorwort (01:25)
- Taster (MDT Glastaster) (03:52)
- Taster (GVS V50) (02:32)
- Rauchwarnmelder (Gira Dual Q) (03:27)
- Präsenzmelder (02:38)
- Fensterkontakte (MDT Binäreingang) (02:17)
- Schaltaktoren (03:19)
- Dimmer (MDT - 230V und 24V) (05:25)
- Wetterstation (ABB) (02:07)
- Zutrittslösung (ekey vs. Loxone NFC Code Touch) (04:24)
- Jalousieaktoren (03:09)
Bonus: Haus in 3D nachbauen
- Die 3D-Umsetzung in TinkerCAD (18:50)
- Das fertige Ergebnis (01:53)
Installationsplan - Teil 2
- Raumliste erstellen (03:51)
- Eindeutige Bezeichner vergeben (04:08)
- Beleuchtungsgruppen (02:51)
- Dosen in der Filigrandecke oder Aufputz? (10:14)
- Dosen in der Filigrandecke - Ergänzung (04:07)
- Detailplanung Präsenzmelder (30:15)
- Detailplanung Rauchwarnmelder (20:35)
- Detailplanung Netzwerk (22:23)
- Detailplanung Haustür (25:32)
- Detailplanung Heizung (Vaillant auroCOMPACT) (05:47)
- Detailplanung Lüftungsanlage (Zehnder ComfoAir) (07:56)
- Was hat sich geändert? Der aktuelle Status (10:00)
- Der (vorläufig) finale Elektroplan (02:28)
Grundlagen Elektroinstallation
- Einleitung (02:01)
- Leitungen und Farbcodes (10:23)
- Schalter und deren Funktion (03:14)
- Leitungsschutzschalter (LS) (03:48)
- RCD / FI / Fehlerstrom-Schutzschalter (05:31)
- 230V, 400V, L1, L2, L3 (02:46)
- Gesamtübersicht (04:04)
- Unterschied zur Smart Home Installation (07:43)
- Unterschiedliche Leitungstypen (08:16)
Gedanken zur Lichtplanung
- Möglichkeiten (03:58)
- Schalten oder lieber Dimmen? (03:41)
- Welche Auslässe sind schaltbar oder dimmbar? (03:29)
- 24V vs. 230V dimmen - wo ist der Unterschied? (08:53)
- Spannungsabfall bei 24V-Beleuchtung (06:29)
- Berechnung Gesamtleistung für 24V-Beleuchtung (06:25)
- Farbtemperatur - was hat es damit auf sich? (09:59)
Planung der Installation - Grundlagen
- Elektroverteilung - Was für ein Modell? (14:29)
- Elektroverteilung - Innenleben und Teilungseinheiten (08:55)
- Welche Leitungen kommen wo genau an? (15:02)
- Stromlaufplan zeichnen (mit stromlaufplan.de) (05:08)
- Stromlaufplan am Beispiel meiner Wohnung (10:33)
Reihenklemmen - Teil 1
- Project complete planning Installation (03:17)
- Erste Klemmen setzen (Beispiel) (13:18)
- Reihenklemmen im Detail (13:20)
Planung der Installation - Stromlaufplan
- Projekt erstellen (02:23)
- Steckdosen: RCD, LS und Klemmen (25:25)
- Steckdosen: Auf Schaltaktor legen (11:43)
- Rollläden: RCD, LS und Klemmen und Aktoren (06:07)
- Spannungsversorgung und Hilfsspanung (03:58)
- 230V Beleuchtung. Dimmen und Schalten + Außenbereich (16:27)
- Elektrogeräte über Messaktor (06:50)
- 24V-Beleuchtung mit zentralem Netzteil (09:18)
- Wetterstation und weitere Klemmen (KNX, Y-St-Y, ...) (06:23)
- Betriebsmittelkennzeichen für Klemmen (04:38)
- In der Verteilung positionieren (29:28)
- Der komplette Prozess im Überblick (06:09)
- Den Verteiler fertig bestellen oder aufbauen lassen? (05:00)
Der Elektriker
- Unterlagen für den Elektriker (04:31)
- Einen Elektriker finden (05:58)
- Angebot Elektriker 1 (Komplettangebot) (07:08)
- Angebot Elektriker 2 (Kosten im Überblick) (06:24)
- Nicht vom Elektriker verunsichern lassen! (02:28)
Reihenklemmen - Teil 2
- Erste Klemmen aus dem Stromlaufplan übertragen (16:50)
- Weitere Klemmen aus dem Plan übernehmen (06:58)
- KNX-Leitungen und YStY auf Klemmen legen (08:57)
- Montagelayout an die Verteilung anpassen (08:10)
- Export der Daten für den Elektriker (06:52)
Baufortschritt - Teil 1
- Der Rohbau - Installation in Decke oder auf Fußboden (04:50)
- Zwischenstand Elektroinstallation (10:58)
- Der Elektroschacht (02:48)
- Eingebaute Fenster und Fensterkontakte (03:08)
- Zentrale Leitungen - Zwischenstand (01:04)
- Fertig zum Verputzen - Doku anfertigen! (01:55)
- Ein kleiner Rundgang durch den Bau (15:35)
- Kosten bis zu diesem Punkt (Abschlag 1) (03:18)
- Komponenten besorgen - Tipps und Tricks (05:13)
- Was hat sich im Plan geändert? (08:41)
Baufortschritt - Teil 2
- Die Verteilung hängt (03:40)
- Weitere Komponenten in die Verteilung (03:32)
- KNX-Bus in den Dosen durchklemmen (04:38)
- Steckdosen und Steckdosenrahmen (04:29)
- Kosten Elektrik "final" (07:56)
- Heizkörper im Badezimmer (02:45)
- Heizkreisverteiler und Stellantriebe (04:33)
- Verschiedene Leuchten im Haus (24V-Beispiele) (09:12)
- Wie sieht die Verteilung aus? (06:37)
Komponenten einbauen
- MDT Fensterkontakte verlöten (03:45)
- MDT Glastaster anschließen (03:20)
- MDT Bewegungsmelder (Wand) anschließen (01:26)
- Zehnder KNX-Modul (01:40)
- IR-Lesekopf für Stromzähler (03:47)
Planung der Installation - Stromlaufplan finalisieren
- Heizungsaktoren (12:56)
- Linien planen (07:15)
- Physikalische Adressen zuweisen (06:22)
Fehler bei der Planung
- Was würde ich heute anders machen? (23:09)
Alle enthaltenen Videos - Teil 2 (Programmierung)
Einleitung
- Einleitung (04:35)
- ETS5 - welche Lizenz auf welchem System? (04:20)
- ETS5 - Home-Version (07:33)
- ETS6 - die neue Version (02:58)
Das KNX-Projekt
- Projekt anlegen - Gebäudestruktur und Gewerke (06:36)
- Erste Geräte hinzufügen (10:16)
- Kanäle der Aktoren benennen (09:58)
- Betriebsmittelkennzeichen übernehmen (01:51)
Gruppenadressen Beleuchtung
- Das dreistufige Gruppenadresskonzept - erste Adressen (11:28)
- Gruppenadressen an Geräte knüpfen (12:18)
Physikalische Adressen
- Physikalische Adressen an die Geräte knüpfen (13:24)
Beleuchtung
- Parametrierung der Dimmaktoren (09:43)
- Parametrierung der LED-Controller (09:01)
- Test der Beleuchtung mit dem Busmonitor (02:41)
Erste Steuerung per Taster
- MDT Glastaster in das ETS Projekt aufnehmen (03:03)
- Dimmer mit dem Glastaster ansteuern (07:18)
- Datum und Uhrzeit übermitteln und darstellen (09:36)
Licht im Flur per Präsenzmelder
- Präsenzmelder in ETS Projekt aufnehmen (05:11)
- Nachts weniger Licht bei Bewegung (05:58)
Beschattung - Teil 1
- Gruppenadressen anlegen und zuweisen (13:58)
- Fahrzeiten in die ETS übertragen (03:42)
- Die Rollläden auf die Glastaster legen (12:52)
- Referenzfahrt durchführen (02:56)
- Die Jalousie auf den Glastaster legen (03:57)
- Referenzfahrt per Objekt (06:16)
Feintuning der Taster
- Status LED für Rückmeldung nutzen (07:27)
- Patschfunktion/Putzfunktion des Glastasters nutzen (09:16)
Fensterkontakte
- Fensterkontakte hinzufügen und phys. Adresse vergeben (03:39)
- Gruppenadressen für Kontakte und Applikation (07:46)
- LED-Status auf den Glastastern bei geöffneten Fenstern (02:22)
- Meldung auf Glastaster, wenn Terrassentür offen (02:27)
- Lüftungsfunktion am Jalousieaktor nutzen (03:40)
Wetterstation
- Funktionen und Gruppenadressen (11:00)
- Außentemperatur auf Glastaster anzeigen (02:39)
- Tag/Nacht umschaltung realisieren (06:24)
Beschattung - Teil 2 (Automatik)
- Grundkonfiguration der Aktoren (06:13)
- Azimut und Elevation für die einzelnen Fenster ermitteln (04:41)
- Azimut und Elevation in die ETS übertragen (06:16)
- Sturmschutz für die Jalousien (12:08)
- Beschattung sperren wenn Terrassentür geöffnet (06:54)
- Anzeigen, ob autom. Beschattung aktiv (07:05)
Weitere Lichtsteuerung
- Präsenzmelder im Gäste-WC (06:49)
- Zweiter Kanal für Wandbeleuchtung (03:32)
- Wohnzimmer in Zonen einteilen und schalten (08:20)
- Master/Slave Betrieb für Präsenzmelder (07:29)
- Master/Slave Helligkeit einmischen (10:19)
- Beleuchtung im Carport anschalten (05:46)
Heizungssteuerung
- Gruppenadresse anlegen (12:48)
- Glastaster konfigurieren (11:47)
- Sollwertverschiebung hinterlegen (06:08)
- Feintuning Heizungsaktor (16:41)
- Heizkreise zusammenfassen (Wohnzimmer / Küche) (10:21)
Schaltbare Steckdosen und Leistungsmessung
- Gruppenadressen (08:21)
- Messaktor parametrieren (06:20)
Beschattung - Teil 3
- Zentralfunktionen (05:36)
- Automatik-Blöcke (nach Dämmerung fahren) (12:57)
- Schwellwerte in Wetterstation statt Aktor (16:10)
Rauchwarnmelder
- Grundlagen zum Gira Dual Q mit KNX-Modul (05:29)
- Gruppenadressen für den Rauchwarnmelder (09:10)
- Signalfunktion doch ganz interessant? (03:29)
- Rollläden bei Brandalarm hochfahren (06:38)
Projekt-Backup
- Export der Projekt-Datei (02:53)
KWL und Luftgüte-Sensoren
- Grundlagen / Geräte (07:37)
- Gruppenadressen anlegen (12:13)
- Sensoren anbinden (CO2 und Luftfeuchtigkeit) (08:04)
- Automatikmodus über Taster steuern (03:05)
Stromzähler (IR-Lesekopf)
- Grundlagen zur Integration (08:36)
- Einstellungen und Gruppenadressen (19:49)
BONUS: Gira X1
- Einleitung (02:29)
- Datum/Uhrzeit und allgemeines Vorgehen (05:59)
- Licht schalten und dimmen (06:33)
- Beschattung (04:05)
- Heizung (Soll- und Ist-Temperatur) (04:06)
- Temperaturen in der App anzeigen (03:40)
- Initialwerte (05:48)
Projektstruktur - Tipps
- Namen von Gruppenadressen (08:04)
- Räume umbenennen / Funktion ändern (13:33)
Feedback von echten Kurs-Teilnehmern
* Hinweise zu Kundenbewertungen Alle Bewertungen stammen von echten Personen, welche diesen Kurs erworben haben. Dies wird sichergestellt, indem neue Bewertungen nur von registrierten Kunden über das Kundenkonto erstellt werden können. Zur Sicherstellung wird jede Bewertung vor der Veröffentlichung manuell geprüft. Dabei werden ausnahmslos alle Bewertungen veröffentlicht (gute wie schlechte). Die auf dieser Seite sichtbaren Bewertungen wurden per Zufall (durch einen Computer) aus allen Bewertungen ausgewählt.
Für mich ist der Kurs sehr gut, warum? - Alles gut strukturiert und vom Tempo gut aufgebaut um mitzuhalten. - Sehr informativ und gut dargestellt (erspart sehr viel Recherche). - Die Umsetzung von Matthias ist sehr nach meiner Vorstellung wie ich mein Haus bauen werde - Es werden Daten zum Download bereitgestellt. - Wenn man Fragen hat, kann man über die Kommentarfunktion welche stellen und die Antworten kommen prompt, spitze. - Ich mag die Art von Matthias wie er professionell Videos dreht. Danke :-)
Hi Matthias, mit der Planung bin ich nun weit fortgeschritten (glaube ich zumindest ;-)) und mache mich als nächstes an die Grundlagen der Elektroinstallation. Zu mir: ich bin/war absoluter Neuling, was Elektrotechnik und Smart Home angeht. Der Kurs ist auch wirklich für blutige Anfänger super. Ich bin gespannt was unser Elektriker sagt (welcher mir free@home anbieten wird). Wir haben aktuell unsere Baugenehmigung erhalten und starten zeitnah mit dem ersten Spatenstich. Haben die gesamte Planung etc. in die Hände unseres Bauträgers gegeben - nun werde ich nochmal den Kontakt zu unserem Elektriker suchen und hoffen, dass er alles so umsetzen kann, wie ich es mir wünsche. Viele Grüße aus Lippstadt (ist ja nicht weit von Paderborn, wo ich selbst während meines Studiums (Lehramt) 6 Jahre gewohnt habe und noch einige gute Kontakte pflege und daher ab und zu noch in der Paderstadt bin). Martin
Man bekommt eine genaue Vorstellung und auch ausreichend Info um die eigenen Vorstellungen umzusetzen. Viele sehr hilfreiche Tipps !!!
Es ist all gut erklärt und man kann alles nachvollziehen. Ich hoffe es folgt noch ein Kurs über die weitere Einbindung vo0n Fremdsystemen und Vorschläge für eine Visualisierung
Alles sehr gut erklärt und es wird vor allem wirklich von Anfang bis Ende Schritt für Schritt durchgegangen. Klare Empfehlung!
Hat mir wirklich sehr gut geholfen meine eigene Installation zu planen. In wenigen Wochen geht es los. Ich hoffe ich bin hinterher genauso zufrieden.
Ich habe fast alle Kurse von Matthias. Es sind auch alle wirklich gut, aber dieser ist mit Abstand der beste! Jeder, der gerade ein Haus baut und ein wenig mehr Anspruch ein an seine Elektrik hat, sollte sich diesen Kurs auf jeden Fall ganz genau anschauen. Absolute Pflichtlektüre für entsprechende Bauherren, die gerne auch selbst etwas machen oder mindestens verstehen wollen. Jeden Cent wert.
Ich habe die Videos jetzt alle einmal angeschaut. Dem Kurs konnte ich gut folgen und bilde mir ein, alles verstanden zu haben. Sobald ich selbst die ETS und KNX-Komponenten vor mir habe werde ich sehen ob ich damit recht habe. Ich werde aber auf jeden Fall die Videos dann (teilweise) nochmals anschauen um mir einige Details wieder ins Gedächtnis zu rufen. Als weiteres Thema stehen noch Szenen auf meiner Wunschliste. Hier habe ich bisher nur ein relativ kurzes (gemessen am Thema) Video auf Youtube von dir gefunden. Insb. wie die bereits definierten Automatismen in Kombination mit den noch zu definierenden Szenen funktionieren fände ich spannend. Wichtigste Szene in meinem künfitigem Haus wird übrigens "Kopfweh" -> alles möglichst dunkel und ruhig. Ich hoffe mit der Szene den WAF deutlich steigern zu können ;-)
Sehr gute Darstellung und viele Informationen für unser geplantes Bauprojekt.
Hallo Matthias, vielen Dank für deinen Einblick in den ersten Teil der kompletten Planung. Finde es sehr interessant und hilfreich bei meiner eigenen Planung. Zum Glück habe ich Zeit und kann vieles mir 5x ansehen oder überlegen. Werde bestimmt mit der ein oder anderen Frage nochmal auf dich zukommen. Z.B. Energiemanagement mit KNX lösen. Vielen Dank.
Super toller Kurs für den Einstieg und die komplette Planung von KNX! Mein Elektriker war total begeistert von der Planung und es war direkt eine Unterhalten auf Augenhöhe. Ich kann den Kurs auf jeden Fall für jeden empfehlen, der ein Haus mit KNX bauen möchte!
Ich bin einfach begeistert! Ich nehme im Job regelmäßig an online Trainigs teil und viele Trainer könnten sich von dir eine Scheibe abschneiden.
Gute Präsentation, angenehme Stimme. Kurs sogar teils mit Anhang von Plänen oder Ausarbeitungen, was nicht selbstverständlich ist dies alles so zu veröffentlichen. Jedoch hilft es Neueinsteiger und erleichtert/ermöglicht in die Materie einsteigen zu können. 5 Sterne: aber bitte nicht nachlassen, im Gegenteil: mehr davon ;)
Für Leute die selten etwas mit Elektroinstallation/Planung zu tun haben ist es mit etwas technischem Verständnis sicher sehr hilfreich und im Detail gut und verständlich erklärt glaube ich! Bis hier her auf jeden Fall weiter zu empfehlen Für mich mit einem Elektro-Meister Abschluss, der schon lange im Softwarebereich Maschinenbau tätig ist war es eine angenehme Auffrischung. Weiter so. Viele Leute werden dankbar sein Denke ich

Dein Trainer: Matthias Kleine
selbstständiger Softwareentwickler, Trainer und Blogger aus Paderborn. Das Internet ist seit vielen Jahren mein Zuhause und ich bilde mich täglich im Bereich Smart Home und Gebäudetechnik fort.
Zudem betreibe ich seit dem Jahr 2016 einen Blog mit zugehörigem YouTube-Kanal zum Bereich Hausautomatisierung. Es ist meine Leidenschaft, Menschen wie Dich, mit Videotrainings bei Ihren eigenen Projekten zu unterstützen und neue Denkanstöße zu geben.
Durch meine Unabhängigkeit von Herstellern kann ich Dich ehrlich und optimal beraten.
Mein Anspruch ist immer: Das Maximum an Informationen bieten - leicht verständlich und für jedes Wissenslevel aufbereitet!
- Mehr als 108.000 Abonnenten und über 16.000.000 Aufrufe auf YouTube
- Über 12.000 zufriedene Teilnehmer in den umfangreichen Online-Kursen
- Entwickler von eigenen Modulen und Projekten rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
- Größter Deutscher YouTube-Kanal zum Thema intelligente Gebäudetechnik
- Selbst Bewohner eines smarten Zuhause
- Selbstständig und völlig herstellerunabhängig
Jetzt teilnehmen
Bitte bedenke, dass der Kurs teurer wird, wenn neue Inhalte hinzu kommen - das aktuelle Angebot ist begrenzt!

