Hausbau mit KNX
Das erwartet Dich
- über 164 Videos (20 Stunden)
- Reales Bauprojekt von A-Z
- Alle Pläne und Dokumente als Download
- Schritt für Schritt zum KNX Smart Home
- Kompletter Projektleitfaden
- unbegrenzt oft ansehen
- Geld-Zurück-Garantie
Bei einem Neubau wählt man die modernste Technik aus - schließlich entwickelt sich alles weiter. Eine Badewanne aus den 80er Jahren würde sich wohl kaum jemand mehr einbauen. Dreifachverglasung, super Dämmung und Fußbodenheizung sind mittlerweile Standard.
Warum wird trotzdem nach wie vor eine Elektrik aus den 80er Jahren eingebaut? Klar, die Schalterprogramme sind moderner geworden. Aber am Ende ist es noch genau das gleiche. Wenn Du an einen Fernseher denkst, dann doch auch nicht mehr an einen Röhren-Fernseher, oder? Und bei einem Handy ziehst Du auch nicht mehr die Antenne raus und schreibst SMS, richtig? Steht bei Dir noch ein Wählscheibentelefon im Flur? Fest angeschlossen? Es wäre einfach nicht zeitgemäß, eine Elektroinstallation aus dieser Zeit in einem neuen Gebäude zu installieren.
Ich denke, das größte Problem ist die Unwissenheit und die fehlende Beratung da draußen. Es wird einfach nicht kommuniziert, was alles möglich ist. Dass es elektrische Rollläden gibt, weiß mittlerweile jeder - und möchte auch jeder. Aber wenn ich zu einem Schalter laufen muss, um diese zu fahren, habe ich ja nichts gewonnen, oder? Schon gar nicht, wenn dieser direkt neben dem Fenster ist.

Bitte errichte keinen Altbau! Die Elektroinstallation ist eines der wenigen Gewerke, welche man nie wieder austauschen kann. Gut, bei einer Kernsanierung - aber daran denkt man bei einem Neubau wohl als letztes. »Das machen wir später« klappt hier also nicht! Entscheide Dich bereits VOR dem Baustart für eine moderne Elektroinstallation. Spontan auf der Baustelle mit Kreide zu planen, klappt dabei nicht. Gute Vorbereitung ist extrem wichtig. Und genau dabei möchte ich Dich unterstützen. Überlass nichts dem Zufall, sondern sei auf deinen Bau vorbereitet!
Moderne Technik
Baue ein Haus auf dem aktuellen Stand der Technik. Viele Architekten, Bauträger und Elektriker sind noch nicht so weit. Gehe weiter, als der Durchschnitt und errichte ein modernes Gebäude!
Plane Deine Elektrik selbst
Am Ende ist alles gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht! Mit etwas Hilfe und den richtigen Tools bekommt das jeder hin! Was Du brauchst? Nur Interesse an Technik und Motivation.
Sei herstellerunabhängig
Viele Elektriker verbauen nur einen Hersteller, weil sie nur diesen kennen. Das ist meistens teurer und weniger flexibel, als Hersteller und Komponenten zu mischen.
Nimm Änderungen selbst vor
Spare bares Geld, indem Du Logiken und Verknüpfungen einfach selbst anpasst. Dafür muss nicht jedes Mal ein teurer Fachmann gerufen werden. Ab hier wird richtig gespart!
Die Inhalte im Überblick
Warum eigentlich smart bauen? Und was ist der Unterschied zu einer herkömmlichen Elektroinstallation?
Was für ein Haus wird hier geplant und gebaut? Welche Hürden gibt es?
Welche Anforderungen gibt es eigentlich an welche Räume? Was wird benötigt? Wie sieht der Alltag aus?
An welcher Stelle werden Steckdosen, Netzwerkdosen, Präsenzmelder, Rauchwarnmelder, Taster, Fensterkontakte, ... eigentlich benötigt?
Nach welchen Kriterien werden Komponenten ausgewählt? Wie findet man das richtige Produkt für den gewünschten Zweck?
Es ist wichtig, dass alles miteinander verknüpft werden kann. Beziehe andere Gewerke mit ein, sodass die Heizung, Lüftung usw. mit in das System integriert wird.
Wie sieht eine herkömmliche Elektroinstallation eigentlich aus? Und was genau machen wir hier anders?
Wo wird mit stimmungsvollem / gedimmten Licht gearbeitet? Wo reicht es, einfach nur schalten zu können? Und was hat es mit 24V-Beleuchtung auf sich?
Wie groß muss die Verteilung werden? Braucht man einen separaten Zählerschrank? Was sind Teilungseinheiten und Reiheneinbaugeräte?
Was hat es mit Reihenklemmen auf sich? Wie viele Klemmen müssen an welcher Stelle geplant werden?
Natürlich führen wir die Installationsarbeiten nicht selbst durch. Dafür brauchen wir einen Elektriker an unserer Seite, welcher die angefertigten Pläne normgerecht umsetzt.
Begleite mich auf die Baustelle. Was hat sich getan? Gibt es Probleme oder kurzfristige Änderungen? Wie ist der Fortschritt?
Was genau hat uns die Installation gekostet? Wo und wie kann man viel Geld sparen?
KNX-Komponenten selbst einzubauen ist super einfach - das bekommt jeder mit etwas handwerklichem Geschick hin.
Nach dem Einbau folgt die Logik. Welche Features genau umgesetzt werden, findest Du weiter unten auf der Seite.
Der komplette Prozess
-
Anforderungen ermitteln
Was genau soll umgesetzt werden, wie sieht der Alltag aus? Welche Features brauchen wir?
-
Planung der Installation
An welcher Stelle in was für Räumen werden welche Komponenten gebraucht? Wir zeichnen auf den Grundrissen ein, was vorher in den Anforderungen definiert wurde.
-
Komponenten wählen
Nun müssen für den jeweiligen Einsatz-Zweck und -Ort die passenden KNX-Teilnehmer ausgewählt werden.
-
Verteiler planen
Welche Verteilung wird gebraucht? Die bisherige Planung gibt vor, wie viele Kanäle je Anwendungsfall gebraucht werden. Diese werden nun in den vorher definierten Verteiler eingezeichnet.
-
Die Umsetzung
Alle Pläne werden an einen Elektriker übergeben, welcher diese dann normgerecht und fachmännisch umsetzt. Begleite mich auf die Baustelle um den Fortschritt zu begutachten.
-
Parametrierung des KNX-Systems
Die Logik nehmen wir dann wieder selbst in die Hand! Hier erwacht dein Haus erst zum Leben.
Für wen ist der Kurs geeignet?
- Bauherren, welche bauen möchten und technisch interessiert sind
- Bewohner eines Gebäudes mit KNX, zum Ausbau des Systems
- Elektrofachbetriebe, welche sich fortbilden möchten
Jetzt durchstarten
Begleite mich bei unserem Hausbau mit KNX - von der Planung bis zum Einzug. Und natürlich auch darüber hinaus.


Der Kurs ist übersichtlich eingeteilt - überspringe, was Du schon kannst und schaue nochmal an, was Du noch nicht sofort verstehst. Beliebig oft!
Du bekommst sämtliche Materialien als Referenz für Dein Projekt bereitgestellt. Grundrisse, Stromlaufplan, Verteilerplanung, Raumliste, uvm.
Solltest Du zu einem der vorgestellten Themen eine Frage haben, wird diese natürlich auch von uns beantwortet. Du bist nicht allein!
Solltest Du mit den Inhalten nicht zufrieden sein, bekommst Du selbstverständlich den vollen Kaufpreis erstattet.
Was ist der Kurs / was ist er nicht
Der Kurs ist ...
- eine Dokumentation von unserem Hausbau
- eine Inspiration / ein Leitfaden für Dein Bauprojekt
- eine Hilfe zur Planung Deiner KNX-Installation
- ein Einblick, wie man KNX-Projekte angeht und umsetzt
Was der Kurs NICHT ist
- Eine Ausbildung zum Elektriker
- Eine Anleitung, wie Du die Installationsarbeiten selber durchführen kannst oder den Elektriker ersetzt
- Eine 1:1 Vorlage, welche auf jedes Projekt übertragbar ist
Impressionen
Einige Eindrücke, wie das geplante Haus später aussieht








Was wird umgesetzt?
Beleuchtung
- Automatische Beleuchtung im ganzen Haus
- alle Leuchten im Wohnbereich dimmbar
- 24V-Beleuchtung und 230V-Beleuchtung kombiniert
- Steuerung über Szenen
Beschattung
- Automatische Beschattung nach Sonnenstand
- Sturm- und Frost-Schutz dank Wetterstation
- Jalousiesteuerung mit Lamellenverstellung
- Lüftungsfunktion mit Fensterkontakten
- zusätzlich manuelle Steuerung per Taster
Heizung
- Einzelraumregelung der Fußbodenheizung
- Sollwertverschiebung über Taster
- Temperaturerfassung direkt in Tastern und Präsenzmeldern
Zutritt
- Haustür ohne Schlüssel per Finger öffnen
- Motorschloss unsichtbar in der Haustür
- Automatisch verriegelt, wenn geschlossen
Feedback von Teilnehmern
Dieser Kurs ist hervorragend aufgearbeitet - und ein hervorragend vergebe ich eigentlich nie. Aber dieser Kurs hat mich wirklich überzeugt. Nicht nur der Inhalt ist super durchkonzipiert, auch die Vielzahl an herunterladbaren Dokumenten bringen einen sehr großen Mehrwert. Vorallem die ganzen Planungen sind sehr komplex. Dieser Kurs führt aber schön Schritt für Schritt durch diesen Molloch und macht ihn beherrschbar. Ich habe für unser neu zu bauendes Haus sehr viel mitgenommen und werde dieses Wissen sowohl in der Planung, als auch bei der Überwachung der Handwerker einsetzen, um Katastrophen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Andreas
Kursteilnehmer
Ich bin mittlerweile schon in der Bauphase und konnte durch einen befreundeten Elektriker die Planung durchführen, aber dieser Kurs hat mir inmitten der Ausführungsphase der Rohinstallation Elektro noch viele nützliche Tipps gegeben. Unschlüssig war ich über einige KNX-Produkte noch, aber dank diesen Kurs habe ich hier eine Ahnung, worauf man achten kann / soll. Der Kurs ist sein Geld echt wert!
Christian
Kursteilnehmer
Ich folge haus-automatisierung.com schon länger auf Youtube. Durch die KNX-Tutorialreihe habe ich den Stil der Kurse schon kennenlernen dürfen. Die strukturierte, schrittweise Aufarbeitung der einzelnen Themen ermöglichen jedem Einsteiger im Bereich Smart Home sich detailiert mit dem Thema zu beschäftigen. Die einzelnen Videos sind hervorragend ausgearbeitet und ermöglichen es den Hausbau-Kurs je nach verfügbarer Zeit auch in kleinen Einheiten zu absolvieren. Ich werde den Kurs in jedem Fall weiterempfehlen, es macht durchaus Sinn im Vorfeld des Hausbau-Kurses sich schon die KNX-Tutorial Reihe bei Youtube anzuschauen. Mit den Kenntnissen aus diesen Videos kann man dem Kurs noch leichter folgen. Ich freue mich auf weitere Inhalte und werde diese gespannt verfolgen. Durch diesen Kurs wurde mein Plan bei meinem Neubau eines Einfamilienhauses auf KNX zu setzen bekräftigt, da ich ebenso wie haus-automatisierung.com von einer herstellerunabhängigen, kabelgebundenen Smart Home Lösung überzeugt bin. Klare Weiterempfehlung!
René
Kursteilnehmer
Der Kurs hat mir einen super Überblick über die einzelnen Prozessschritte gegeben und mich darin bestärkt, große Teile der Planung selbst vorzunehmen und somit dem Elektriker gegenüber einen klaren Plan zu haben und den auch zu beteiligen. Aber er hat mir auch die Stellen aufgezeigt, wo man besser einen Experten hinzuzieht. Ich würde den Kurs jedem empfehlen, der mit dem Gedanken Smart Home/KNX spielt, Neu- oder Umbaut oder der sich generell zu dem Thema informieren möchte. Sehr geholfen haben mir die Praxisbeispiele sowie die Fotos/Video vom Bau under Umsetzungsphase. So löst man sich von der Theorie und bekommt eine bessere Vorstellung für das Projekt, Komplexität, Abhängigkeiten aber auch einen klaren Eindruck, dass das alles kein Hexenwert ist, sondern logisch und gut plan- und erweiterbar.
Christian P
Kursteilnehmer

Dein Trainer: Matthias Kleine
selbstständiger Softwareentwickler, Trainer und Blogger aus Paderborn. Das Internet ist seit vielen Jahren mein Zuhause und ich bilde mich täglich im Bereich Smart Home und Gebäudetechnik fort.
Zudem betreibe ich seit dem Jahr 2016 einen Blog mit zugehörigem YouTube-Kanal zum Bereich Hausautomatisierung. Es ist meine Leidenschaft, Menschen wie Dich, mit Videotrainings bei Ihren eigenen Projekten zu unterstützen und neue Denkanstöße zu geben.
Durch meine Unabhängigkeit von Herstellern kann ich Dich ehrlich und optimal beraten.
- Mehr als 67.000 Abonnenten und über 8.000.000 Aufrufe auf YouTube
- Über 6.000 zufriedene Kunden
- Entwickler von eigenen Modulen und Projekten rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
- Größter Deutscher YouTube-Kanal zum Thema intelligente Gebäudetechnik
- Selbst Bewohner eines smarten Zuhause
- Selbstständig - daher völlig herstellerunabhängig
Jetzt teilnehmen
Bitte bedenke, dass der Kurs teurer wird, wenn neue Inhalte hinzu kommen - das aktuelle Angebot ist begrenzt!

