Arduino-Smart-Home-Kurs
Das erwartet Dich
- Kein Vorwissen erforderlich
- über 149 Videos
- mehr als 12 Stunden Videomaterial
- zu jeder Lektion Code und Schaltpläne als Download
- inklusive PDF-Dokument mit allen Informationen, Komponenten und Links
- lerne in deinem eigenen Tempo und schaue die Inhalte so oft an wie Du magst
- Geld-Zurück-Garantie

Der Kurs ist übersichtlich eingeteilt - überspringe, was Du schon kannst und schaue nochmal an, was Du noch nicht sofort verstehst.
Starte noch heute ohne Vorwissen - Du fängst im Kurs ganz vorne an und bestimmst dein eigenes Tempo.
Solltest Du zu einem der vorgestellten Themen eine Frage haben, wird diese natürlich auch von mir beantwortet. Du bist nicht allein!
Ich stehe zu meinem Wort: Solltest Du mit den Inhalten nicht zufrieden sein, bekommst Du selbstverständlich den vollen Kaufpreis sofort erstattet.

Dein Trainer: Matthias Kleine
selbstständiger Softwareentwickler, Trainer und Blogger aus Paderborn. Das Internet ist seit vielen Jahren mein Zuhause und ich bilde mich täglich im Bereich Smart Home und Gebäudetechnik fort.
Zudem betreibe ich seit dem Jahr 2016 einen Blog mit zugehörigem YouTube-Kanal zum Bereich Hausautomatisierung. Es ist meine Leidenschaft, Menschen wie Dich, mit Videotrainings bei Ihren eigenen Projekten zu unterstützen und neue Denkanstöße zu geben.
Durch meine Unabhängigkeit von Herstellern kann ich Dich ehrlich und optimal beraten.
Mein Anspruch ist immer: Das Maximum an Informationen bieten - leicht verständlich und für jedes Wissenslevel aufbereitet!
- Mehr als 100.000 Abonnenten und über 15.000.000 Aufrufe auf YouTube
- Über 10.000 zufriedene Teilnehmer in den umfangreichen Online-Kursen
- Entwickler von eigenen Modulen und Projekten rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
- Größter Deutscher YouTube-Kanal zum Thema intelligente Gebäudetechnik
- Selbst Bewohner eines smarten Zuhause
- Selbstständig und völlig herstellerunabhängig
Was Dich erwartet
Die folgenden Projekte werden im Kurs Schritt für Schritt umgesetzt. Natürlich ist das nur ein kleiner Auszug. Es gibt noch viel, viel mehr!








Austausch mit anderen
Kommentiere die einzelnen Lektionen und teile Deinen Fortschritt mit anderen Teilnehmern.
Bequem vom Sofa aus lernen
Ob unterwegs, im Bett oder auf dem Sofa zu Hause, Du lernst von überall dort, wo es Internet gibt.
Wachsendes Kursprogramm
Du sicherst Dir schon heute den Zugriff auf Inhalte, welche erst später verfügbar werden.
Moderne Zahlungsarten
Du kannst bequem per PayPal oder Banküberweisung bezahlen.
Alle enthaltenen Videos im Überblick
Einleitung
- Einleitung (02:30)
Hardware und Equipment
- Die Hardware (03:59)
- Komponenten (04:52)
- Das Breadboard (07:03)
- Weitere Boards (05:19)
Arduino IDE und Treiber
- Installation auf dem Mac (06:12)
- Installation unter Windows (03:32)
- Benötigte Treiber (02:15)
Erste Schritte (LEDs)
- Schaltplan (01:17)
- USB-Verbindung (00:41)
- Programmierung Teil 1 (04:14)
- Ausbau der Schaltung (01:27)
- Programmierung Teil 2 (01:16)
- Endergebnis (02:55)
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Schaltplan (05:24)
- Programmierung Teil 1 (12:34)
- Ausbau der Schaltung (02:30)
- Programmierung Teil 2 (04:09)
Programmiergrundlagen
- Struktur (11:00)
- Variablen und Gültigkeitsbereiche (03:04)
- Rückgabewerte von Funktionen (04:06)
PlatformIO
- Installation von PlatformIO (Atom) (08:14)
- Installation von PlatformIO (VSCode) (03:36)
- Projekt migrieren (05:27)
Luftqualitäts-Ampel
- Einleitung (02:09)
- Schaltplan (03:41)
- Programmierung (09:44)
- Ergebnis und Test (03:24)
Visualisierung
- Fritzing (09:15)
RFID Scanner und Relais schalten
- Einleitung (04:12)
- Schaltplan (05:06)
- Programmierung Teil 1 (18:00)
- Programmierung Teil 2 (08:37)
RFID Scanner im WLAN / MQTT
- Einleitung (03:48)
- Schaltplan (02:49)
- Programmierung Teil 1 (05:57)
- Programmierung Teil 2 (WiFi) (04:08)
- Programmierung Teil 3 (MQTT) (14:15)
MP3-Lautsprecher im WLAN / MQTT
- Einleitung (02:48)
- Schaltplan (02:15)
- SD-Karte vorbereiten (05:23)
- Programmierung Teil 1 (Sound) (05:10)
- Zwischenstand (00:32)
- Programmierung Teil 2 (WiFi / MQTT) (15:00)
- Gehäuse drucken (02:08)
- Ergebnis (05:04)
Status-Anzeige mit RGB-LEDs
- Einleitung (02:21)
- Schaltplan (01:51)
- Programmierung Teil 1 (08:41)
- Programmierung Teil 2 (MQTT) (12:19)
- Zwischenstand (01:58)
- Projektvorschlag (04:53)
- Bilderrahmen als Status-Anzeige (02:16)
- Beispiel für Bilderrahmen-Status (02:20)
Weitere Grundlagen
- Programmvorstellung Button-Input (02:05)
- Falsche Verkabelung (Beispiel) (03:36)
- Pull-Down Widerstand (03:14)
- Pull-Up Widerstand (02:49)
- Button ohne Widerstand (02:00)
- Potentiometer (variabler Widerstand) (05:14)
- Analoge Eingänge + LED-Dimmen (03:40)
- PWM-Hintergrundinformationen (03:02)
- Bewegungsmelder (PIR-Sensor) (03:03)
- Bewegungsmelder - Programmierung (12:31)
- Relais (03:06)
- Radar-Sensor (02:00)
- Radar-Sensor - Programmierung (01:53)
- GPS-Empfänger (01:49)
- GPS-Empfänger - Programmierung (09:05)
433MHz Datenübertragung
- Einleitung (02:15)
- Programmierung Teil 1 (09:10)
- Ausbau (01:29)
- Programmierung Teil 2 (DHT) (05:23)
- Energie sparen (02:56)
- Per Akku betreiben (06:39)
- Schaltplan mit Akku (02:54)
Schnittstellen
- 1Wire (02:07)
- 1Wire - Programmierung (08:56)
- SPI Grundlagen (04:17)
- SPI - Daten per Funk übertragen (nRF24L01) (03:19)
- SPI - Programmierung (09:20)
- Uhrzeit (Real Time Clock / RTC) (04:48)
- Uhrzeit - Programmierung (08:32)
- Uhrzeit - Programmierung + 1wire (02:01)
- I2C Grundlagen (05:34)
Wetterstation
- Schaltung (02:39)
- Fotowiderstand zur Lichtmessung (03:49)
- BMP180 Luftdrucksensor (09:41)
- WiFi und MQTT (04:32)
- Deep Sleep (04:55)
- Deep Sleep (Kabel) (01:31)
- Testaufbau (02:22)
Ethernet und SD-Karten
- Einleitung (01:40)
- Netzwerk-Grundlagen (07:43)
- Programmierung Teil 1 (03:08)
- HTTP-Grundlagen (04:55)
- Arduino als Client (10:46)
- Programmierung Server-Basis (09:42)
- Weboberfläche von SD-Karte laden (12:21)
- LED über Weboberfläche schalten (07:19)
Arduino 1wire Sensoren
- Einleitung (03:43)
- DS18B20 Datenblatt (14:14)
- DS18B20 Datenanalyse (08:30)
- DS9490R als 1Wire-Master (02:06)
- 1Wire-Hub (04:43)
Arduino Pro Mini
- Vorbereitungen / FTDI / CP2102 (02:30)
- Sketch flashen (02:21)
Entfernungsmessung
- Einleitung (01:50)
- Programmierung (06:35)
- Volumenberechnung (Beispiel) (02:23)
OLED-Display-Projekt
- Einleitung (01:29)
- Display-Grundlagen (02:19)
- Rotary-Encoder (01:14)
- Rotary-Encoder-Programmierung (03:48)
- Debouncing von Buttons (03:23)
- Menu auf dem OLED-Display (09:36)
- Menu auf dem OLED-Display (Fortgeschritten) (07:35)
Bett-Sensor
- Einleitung (04:43)
- Programmierung Teil 1 (02:46)
- Zwischenstand (02:38)
- Programmierung Teil 2 (06:44)
iButtons ansteuern
- Einleitung (02:29)
- Programmierung Teil 1 (03:28)
- Programmierung Teil 2 (04:19)
- Erweiterung um LED und Relais (02:07)
- Programmierung Teil 3 (01:52)
- Ergebnis (01:01)
Lüfter ansteuern mit MOSFET
- Einleitung (04:02)
- Programmierung (04:34)
Plattformen und Boards
- Plattformen, Frameworks und Boards (08:03)
- Enwicklungsboard vs. Produkt (04:31)
- Der ESP32 (02:05)
eInk-Display-Projekt
- Einleitung und Schaltplan (03:56)
- Ersten Text anzeigen (03:42)
- Icons zum Text darstellen (04:27)
- Eigene Bilder umwandeln und anzeigen (09:00)
- Mit mehreren Ebenen arbeiten (02:37)
- Mehr Icons und Seiten aufbauen (02:30)
- Display-Gehäuse und Buttons (01:41)
- Touch-Inputs (02:27)
- Touch-Interrupts und Touch-Wakeup (07:15)
- Seitenwechsel bei Touch (RTC_DATA_ATTR) (05:46)
- Daten per HTTP als JSON holen und darstellen (28:16)
- Umlaute auf dem Display darstellen (04:51)
- Das "fertige" Ergebnis (02:49)
Schrittmotoren / Drehplattform
- Einleitung und Schaltplan (01:51)
- Programmierung der Drehung (01:53)
- Poti anschließen und AREF (02:29)
- Geschwindigkeit und Richtung mit Poti (05:28)
Ende
- Ende (02:37)
Jetzt teilnehmen
Baue noch heute deine eigenen Komponenten

Macht süchtig
Du wirst schnell merken, wieviel Spaß die Arduino-Welt macht. Sehr bald entwickelst Du eigene Ideen für neue Projekte.
- Entwickle eigene Projekte
- Mach Arduino zu Deinem Hobby
Intelligent
Deine Komponenten können genau das, was Du brauchst.
- Keine Softwarekosten
- Keine Cloud-Lösungen
- Geringer Stromverbrauch
Unabhängig
Egal ob Kabel, WLAN oder Funk. Alles ist kombinierbar.
- Herstellerunabhängig
- Einfach umzusetzen
- Preiswert
Feedback von echten Kurs-Teilnehmern
* Hinweise zu Kundenbewertungen Alle Bewertungen stammen von echten Personen, welche diesen Kurs erworben haben. Dies wird sichergestellt, indem neue Bewertungen nur von registrierten Kunden über das Kundenkonto erstellt werden können. Zur Sicherstellung wird jede Bewertung vor der Veröffentlichung manuell geprüft. Dabei werden ausnahmslos alle Bewertungen veröffentlicht (gute wie schlechte). Die auf dieser Seite sichtbaren Bewertungen wurden per Zufall (durch einen Computer) aus allen Bewertungen ausgewählt.
Ich kann den Kurs absolut empfehlen. Er ist jeden Cent wert. Habe damit viel Zeit gespart und hatte eine Menge Aha-Erlebnisse. Wenn es den Kurs nicht gäbe - man müsste ihn glatt erfinden :-)
Ich habe zuerst gezögert, den Kurs zu kaufen, weil ich mich doch schon einige Zeit mit dem Thema Arduino auseinander gesetzt habe. Nach dem Studium des Themenverzeichnisses wurde ich jedoch neugierig. Obwohl ich erst die Hälfte des Kurses geschafft habe, kann ich schon jetzt sagen, der Kurs hat sich für mich wirklich gelohnt. Man bekommt nicht einfach etwas vorgesetzt, sondern wird bei der Entwicklung des Codes schrittweise mitgenommen. So sind die einzelnen Abschnitte sehr gut nachvollziehbar und verständlich. Es geht dabei nicht nur um die vorgestellten Projekte. Einmal verstanden, kann man Vieles für eigene Projekte gut gebrauchen. Sehr lehrreich finde ich u.a., dass Matthias auch Fehler im Code nicht einfach beseitigt, sondern darauf eingeht wie z.B. eine Fehlfunktion entsteht und die Ursachen und deren Beseitigung erklärt. Nicht zuletzt habe ich durch den Kurs nun auch die IDE vom Arduino gegen PlatformIO getauscht und bin davon begeistert. Schon öfter habe ich mich mit Inkompatibilitäten von Librarys rumgeärgert. Nun bekommt jedes Projekt seine eigene Library und gut. Sehr viel einfacher und übersichtlicher als die originale Arduino IDE. Ich habe schon einiges an Lehrgeld für Bücher zum Thema bezahlt, aber dieser Kurs ist für mich jeden Cent wert. Vielen Dank Matthias und mach weiter so!
Sehr Sehr schön gemacht Danke
Der Kurs ist sehr schön praxisnah und umfangreich gestaltet. Die vorgestellten Projekte lassen sich prima nachmachen. Mein kleines Luxus-Problem ist, dass ich bei manchen Hintergründen (Befehlsoptionen, Syntax...) nicht mitbekomme, wo ich solche Informationen finde.
Mir fehlt ein richtiger Schaltplan! Die Darstellung auf dem Breadboard führt zu Missverständnissen. Das Kopieren von einem File ins Andere ist sehr anstrengend. Video 41 und Video 43 sind besonders heftig. Bei dem dunklen Hintergund des Editor und kaum erkennbaren Cursor ist es mir sehr schwer gefallen zu folgen.
super ausgearbeitet weiter so
Sehr interessanter Kurs mit sehr gut erklärten praktischen Projekten und ausführlichem Begleitmaterial. Am besten gefällt mir, dass Matthias auch Hintergründe und Zusammenhänge erklärt und nicht nur die Menus durchklickt. Vielen Dank für diesen Kurs!
Die Qualität des Kurses übersteigt um weiten den gezahlten Preis! Wer Matthias YouTube Videos kennt, weiss eigentlich was ihn erwartet. Ich bin vollkommen zufrieden und würde diesen Kurs Jedem empfehlen, der einen leichten, verständlichen und vor allem praktischen Einstieg in das Thema Arduino sucht.
Hallo Matthias, guter Kurs, gut erklärt. Ich bearbeite parallel den iobroker-Master-Kurs und bin mit beiden sehr zufrieden. Uwe
Der Name des Kurses führt etwas in die Irre. Der gute alte Arduino spielt nicht die Hauptrolle. Der ESP 8266 und PlatformIO hätte der Kurs auch heißen können. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich nicht so lange gezögert den nicht geringen Preis zu zahlen. Der Kurs muss in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Matthias ist offensichtlich kein Freund von Wiederholungen. Code aus vorrangegangnen Videos wird per past and copy eingefügt und nicht mehr groß erklärt. Ich wollte die Videos zu RFID überspringen, weil ich die Hardware nicht zur Hand habe - das klappt nicht. Fatzit: Der Kurs ist sein Geld wert
Gute Beispiele und gut erklärt Daumen hoch
Hallo Matthias, ich finde deine Videos einfach super. Ich habe zuerst deine Videos für SmartHome Steuerungen bei YouTube gesehen, danach deinen ioBroker Kurs gebucht, und dann bei Arduino gelandet. Mach weiter so!!
- manchmal verwirrend - gut abwechslungsreich
Dieser Kurs hat mir sehr geholfen eigene Projekte umzusetzen . Es waren auch viele kleine Dinge in dem Kurs die ich noch nicht so gesehen habe und sehr nützlich für mich sind. Danke.
Jetzt teilnehmen
Bitte bedenke, dass der Kurs teurer wird, wenn neue Inhalte hinzu kommen - das aktuelle Angebot ist begrenzt!

