Smart Home Blog

Mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks.

Projekt: NFC-Tags mit ioBroker und Apple Shortcuts
02.12.2019 Level 1 Projekt

Projekt: NFC-Tags mit ioBroker und Apple Shortcuts

Schon länger hatte ich mal vor, mit NFC-Tags weitere Aktionen anstoßen zu können. Mit iOS13 wurde in Apple Shortcuts nun endlich die Möglichkeit eingebaut, dass man NFC-Tags nutzen kann, um daran weitere Aktionen zu knüpfen. In diesem Video zeige ich Dir ein paar Grundlagen der App und wie man damit am ganz einfach eine Szene im ioBroker aufrufen kann. Was genau Du mit dem “Scan-Event” machst, ist natürlich total egal. Alles, was in den ioBroker integriert wurde ist denkbar. Ob Du dann Spotify auf Sonos startest, den Fernseher anschaltest, das Licht ausmachst oder den Saugroboter startest, bleibt Dir überlassen.

Weiterlesen »
KNX - Teil 12 - 24V-LED-Controller mit RGBW-Stripes
21.11.2019 Level 2 Hardware Grundlagen Komponenten

KNX - Teil 12 - 24V-LED-Controller mit RGBW-Stripes

Im vorigen Beitrag ging es schon um den LED-Controller von MDT. Dort haben wir über Tunable White Spots und Stripes gesprochen und wie man diese ansteuern kann. In diesem Video geht es um eine weitere Funktion am LED-Controller. Dieser kann schließlich auf alle möglichen Kombinationen von LEDs konfiguriert werden. Also nutzen wir die vier Kanäle um RGBW-Stripes anzuschließen. RGBW steht für rot, grün, blau und weiß. Man braucht also 4 separate Kanäle. Neben der Parametrierung des Controllers zeige ich auch noch die Möglichen in Kombination mit dem MDT Glastaster.

Weiterlesen »
KNX - Teil 11 - 24V-LED-Controller
19.10.2019 Level 2 Hardware Grundlagen Komponenten

KNX - Teil 11 - 24V-LED-Controller

Nachdem wir im letzten Beitrag das Dimmen von 230V-Lampen etwas genauer beleuchtet haben, kommen wir jetzt zur 24V-Technik. Diese hat viele Vorteile, aber leider auch einen erhöhten Planungsaufwand. Mir wurde von MDT ein LED-Controller zur Verfügung gestellt, welchen wir in diesem Beitrag nutzen werden, um die Tunable White Spots von ConstaLED anzusteuern. Mittels HCL (Human Centric Lighting) können wir zum Beispiel die Farbtemperatur über den Tag dynamisch mitführen, sodass diese zu unserer persönlichen Stimmung oder eben dem Außenlicht passt. Generell können die Controller aber extrem viel. So sind zum Beispiel RGBW-Steuerungen und vieles mehr möglich. Also viel Material für weitere Inhalte - wünsch Dir was!

Weiterlesen »
FHEM Tutorial-Reihe - Part 64: Eigene Log-Dateien
18.09.2019 Veraltet! Level 1 Hardware Integration

FHEM Tutorial-Reihe - Part 64: Eigene Log-Dateien

Ich werde oft gefragt, wie man Texte und Meldungen in separate Log-Dateien schreiben kann. Dazu habe ich mir ein bisschen was überlegt, was ich gerne mit Dir teilen möchte. Und zwar nutzen wir eine eigene Funktion mit einem Command-Alias, welcher uns dann eine super einfache Schnittstelle bereitstellt umd Meldungen zu loggen. Das kann sinnvoll sein, wenn man Zeitpunkte protokollieren möchte, welche einfach super selten auftreten. Ich habe damit zum Beispiel meine ganzen HomeMode-Events protokolliert. So kann ich genau sehen ob ein Event einfach nicht eingetreten ist, oder ob etwas an der Logik falsch ist. Und wenn ich den Ablauf nachvollziehen möchte, muss ich dafür nur eine einzelne Datei öffnen und habe alle Werte auf einen Blick. Mit der Funktion Log3 aus dem FHEM-Core kann man das zwar auch hinbekommen, aber muss die Meldungen aus einer Masse von anderen Nachrichten erstmal herausfiltern.

Weiterlesen »
KNX - Teil 10 - 230V-Dimmaktor
14.08.2019 Level 2 Hardware Grundlagen Komponenten

KNX - Teil 10 - 230V-Dimmaktor

Endlich mal wieder ein neues Video zu KNX! Und zwar geht es um das Thema Dimmen von 230V-Leuchtmitteln. Das klingt erstmal total einfach - nur “leider” haben in den letzten Jahren die LED-Leuchtmittel Einzug in unseren Wohnbereich gefunden. Die normalen Glühbirnen von früher konnte man ohne Probleme dimmen - doch jetzt ist in den alten “Retrofit” Leuchtmitteln einfach sehr viel Elektronik verbaut, welche sich nicht unbedingt gerne mit Dimmern kombinieren lässt. Je nach Hersteller muss man also darauf achten, ob die genutzten Leuchten überhaupt dimmbar sind und es dann einfach ausprobieren.

Weiterlesen »
ekey: LAN-Converter und UDP-Events im Detail (Teil 3)
08.08.2019 Level 2 Grundlagen Sicherheit

ekey: LAN-Converter und UDP-Events im Detail (Teil 3)

Da leider nicht jedes Haus mit KNX-ausgestattet wurde, ist das Modul aus dem vorigen Video der Reihe wohl nicht für jeden interessant. Etwas flexibler wird man mit dem LAN-Converter. Dieser sendet über das lokale Netzwerk ein Paket mit allen Informationen für weitere Automatierungen. Das Ziel dieser Pakete mit einer zusätzlichen Software festgelegt.

Weiterlesen »
ekey: KNX-Integration (Teil 2)
01.08.2019 Level 2 Grundlagen Sicherheit

ekey: KNX-Integration (Teil 2)

Nachdem wir die Grundlagen im ersten Teil geklärt haben, kommt nun ein weiteres Gerät an den RS-458 Bus: Ein KNX-Modul. Auch ekey lässt sich mit dem beliebten Busstandard kombinieren. Dabei werden einzelne Finger an KNX-Events geknüpft. Über die Applikation in der ETS wird dann festgelegt, was mit diesem Event passieren soll. Die Applikation ist dabei recht flexibel gestaltet, sodass entweder Werte gesendet, Szenen aufgerufen oder Schaltvorgänge durchgeführt werden können.

Weiterlesen »
ekey: Inbetriebnahme und Grundlagen (Teil 1)
27.07.2019 Level 2 Grundlagen Sicherheit

ekey: Inbetriebnahme und Grundlagen (Teil 1)

Keinen Schlüssel mehr mitnehmen? Einfach nur mit dem Finger die Haustür öffnen? Oder mit einem anderen Finger (am gleichen Scanner) das Garagentor? Das alles ist möglich: Mit ekey. Anfang des Jahres habe ich das Unternehmen in Linz besucht und war von Anfang an fasziniert, wie gut sich die Lösung integrieren lässt und wie modular das System ist. Im ersten Teil dieser Videoreihe lernst Du alle Grundlagen kennen.

Weiterlesen »
KNX - Teil 9 - Node-RED-Integration
14.06.2019 Level 2 Hardware Grundlagen Integration

KNX - Teil 9 - Node-RED-Integration

Jetzt haben wir ein laufendes KNX-System - soweit so gut. Was ist aber, wenn ich dieses durch weitere Lösungen erweitern/ergänzen möchte? In diesem Fall braucht man natürlich eine Schnittstelle: Node-RED! Natürlich gibt es auch weitere Möglichkeiten, aber das ist für mich die interessanteste. Node-RED ist dabei völlig kostenlos und braucht nur etwas Hardware. Für die meisten Anwendungsfälle wird ein einfacher Raspberry Pi ausreichen. Die Kommunikation läuft dabei über das Netzwerk - also unser IP-Interface von MDT. Natürlich wäre es auch möglich, den Raspberry über einen KNX-USB-Dongle direkt mit dem Bus zu verbinden. So wäre man für die Funktion nicht mehr vom Netzwerk abhängig. Aber meiner Meinung nach ist das eine super Lösung.

Weiterlesen »
KNX - Teil 8 - Flags und Sperren
11.06.2019 Level 2 Hardware Grundlagen

KNX - Teil 8 - Flags und Sperren

Bevor es weiter geht, schauen wir uns noch ein paar KNX-Grundlagen an. Dabei arbeiten wir direkt mehrere Punkte in einem Video ab: Flags, Prioritäten und die Sperrfunktion. Flags beschreiben, ob ein Kommunikationsobjekt auf den Bus schreiben darf, auf Leseanfragen reagiert und ob auf das Objekt geschrieben werden darf. Klingt kompliziert, ist aber relativ einfach zu verstehen. Danach geht es weiter zu den Sperrfunktionen. Diese sind sinnvoll, wenn man bestimmte Aufgaben unterbinden möchte. So ist es wenig sinnvoll, wenn der Präsenzmelder nachts das Licht anschaltet oder die Rollläden runter fahren, während man auf der Terrasse steht. Natürlich zeige ich Dir auch dazu wieder ein Beispiel.

Weiterlesen »
Du willst mehr?

Smart-Home-Trainings von A-Z

Steig' noch tiefer in die Themen ein und meistere Deine Projekte! Über 16.000 Teilnehmer konnten sich schon von der Qualität der Online-Kurse überzeugen.