
Node-RED Tutorial-Reihe - Part 1: Installation
Mit Node-RED wollte ich mich schon so lange beschäftigen, bin aber auf Grund von anderen spannenden Themen nie wirklich dazu gekommen. Echt ärgerlich! Jedenfalls möchte ich das hier und heute ändern. In diesem Video geht es um die Basis-Installation und Konfiguraion von Node-RED auf einem Raspberry Pi mit Stretch. Außerdem wird noch Mosquitto installiert, da wir die Verbindung zu FHEM über MQTT herstellen möchten. Das klingt zwar erstmal alles sehr kompliziert, ist am Ende aber ganz einfach.
Was wird benötigt?
- Einen Raspberry Pi mit Raspbian (in diesem Fall Stretch, sollte mit älteren Versionen aber genauso klappen)
Hier findest Du die letzte Generation des Raspberry. Darunter findest Du das passende Gehäuse und SD-Karten.
Bei einem Netzteil für den Raspberry sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es mindestens 2500mA (2,5A) liefern kann! Andernfalls kann es zu seltsamen Seiteneffekten kommen, wodurch der Raspberry langsam wird, abstürzt oder plötzlich gar nicht mehr startet. Die erforderliche Leistung wird umso höher, desto mehr USB-Geräte angeschlossen werden. Daher sollte am Netzteil auf keinen Fall gespart werden!
Video
Befehle
Als erstes sollte das System auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Dies ist nicht unbedingt notwendig, aber in jedem fall empfehlenswert.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Dann wird, wie im Video erklärt, Node-RED installiert. Das geht wirklich einfach von der Hand. Natürlich sichern wir die Installation direkt mit einem Passwort ab.
cd
wget https://raw.githubusercontent.com/node-red/raspbian-deb-package/master/resources/update-nodejs-and-nodered
chmod +x update-nodejs-and-nodered
./update-nodejs-and-nodered
sudo npm install --unsafe-perm -g node-red-admin
Danach einmal kurz Node-RED starten und mit Strg+C die Ausgabe abbrechen sobald alles läuft:
node-red-start
node-red-admin hash-pw
vi ~/.node-red/settings.js
sudo systemctl enable nodered.service
sudo service nodered restart
Zuletzt wird noch Mosquitto installiert. Dieser Schritt ist für die MQTT-Nutzung. Wenn Du nicht vor hast MQTT zu nutzen, dann brauchst Du es natürlich auch nicht installieren und konfigurieren. In den weiteren Videos verwende ich MQTT allerdings immer häufiger und ich mag das Protokoll sehr gerne, um zwischen den einzelnen Systemen (FHEM, ioBroker, Arduino/Sonoff, …) Informationen auszutauschen.
sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients
sudo service mosquitto start