
FHEM Tutorial-Reihe - Part 9: Events, Graphen, Plots und Logs
Heute wird es etwas theoretischer - wir lernen gemeinsam, was es mit Events auf sich hat, wie man Logs in ihrer Größe einschränken kann und wie man nur die Informationen speichert, die auch wirklich relevant sind. Weiterhin werden erste Graphen erstellt und es wird erklärt, was man vom Gerät eventTypes wirklich hat.
Was genau wird alles gelernt?
- wie man Events für einzelne Geräte einschränkt
- wofür das Attribut event-on-change-reading und event-on-update-reading ist
- wo der Unterschied zwischen den Beiden Attributen liegt
- wie man so die Größe von Logfiles reduziert
- wie aus Logdateien dann Graphen erstellt werden können
- wie man die mySQL-Datenbank regelmäßig aufräumen kann
http://www.fhemwiki.de/wiki/Event-on-change-reading http://www.fhemwiki.de/wiki/Event-on-update-reading http://www.fhemwiki.de/wiki/EventTypes
Folgende Befehle braucht ihr:
define FileLog_OUT.Spritpreis FileLog ./log/OUT.Spritpreis-%Y.log OUT.Spritpreis
ALTER TABLE `history` ADD INDEX (`DEVICE`, `READING`, `TIMESTAMP`, `VALUE`);
define DBLogging_Reduce at +*24:00:00 set DBLogging reduceLog 1
Transparenz-Hinweis (Level 1)
An diesem Beitrag ist kein Hersteller beteiligt! Sämtliche Produkte habe ich selbst gekauft und trage die kompletten Kosten für diesen Beitrag alleine! Die Inhalte wurden somit von niemandem gesehen oder abgestimmt. Es handelt sich zu 100% um meine persönliche Meinung und Erfahrung!