
ioBroker Tutorial-Reihe - Part 1: Installation auf dem Raspberry Pi
Ich habe ja bereits mehrfach angekündigt, dass ich nicht nur FHEM-Videos zeigen möchte, sondern auch alternative Lösungen zeigen werde. Diese werde ich dann einmal vorstellen, Vor- und Nachteile erörtern und mit FHEM vergleichen. Genauso mache ich natürlich weitere Tutorials zum Thema FHEM und anderen Lösungen - also keine Angst, das hier ist nicht das Ende. Ich möchte einfach nur etwas mehr Vielfalt auf dem Kanal und dieser Seite bieten. Ich denke, dass ein Blick über den Tellerrand auf keinen Fall schaden kann.
Für den Anfang müssen wir natürlich wieder bei Null starten. Die meisten von Euch werden die Prozess natürlich schon kennen, aber ich möchte die Neueinsteiger hier natürlich auch abholen.
Was wird benötigt?
- Eine Raspberry Pi (3, 3+ oder besser 4)
- Gehäuse (optional)
- Eine Micro-SD-Karte (mindestens 16 GB empfohlen)
- Ein Netzwerkkabel
- Ein Micro-USB-Netzteil (bzw. USB-C-Netzteil für den Raspberry Pi 4) mit ausreichend Leistung (mindestens 2,5A - also ~12 Watt)
- Ein Rechner/PC/Mac um das Linux-Image auf die SD-Karte zu spielen
Video
Befehle
ssh pi@192.168.44.131
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo raspi-config
Dies ist der einzige Befehl, welchen Du für die Installation brauchst!
curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
Hier findest Du die letzte Generation des Raspberry. Darunter findest Du das passende Gehäuse und SD-Karten.
Bei einem Netzteil für den Raspberry sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es mindestens 2500mA (2,5A) liefern kann! Andernfalls kann es zu seltsamen Seiteneffekten kommen, wodurch der Raspberry langsam wird, abstürzt oder plötzlich gar nicht mehr startet. Die erforderliche Leistung wird umso höher, desto mehr USB-Geräte angeschlossen werden. Daher sollte am Netzteil auf keinen Fall gespart werden!