1Wire - Teil 2 - OWFS (One Wire File System)

Mit ** gekennzeichnete Links auf dieser Seite sind Affiliatelinks.

1Wire - Teil 2 - OWFS (One Wire File System)
1Wire - Teil 2 - OWFS (One Wire File System)
  • 03.07.2018
  • Level 1
  • Hardware
  • Grundlagen

Nachdem wir nun wissen, worum es bei 1-Wire eigentlich geht, schließen wir die ersten Temperatur-Sensoren an und lese diese mit dem OWFS (One Wire File System) aus. Dieses stellt auch einen Webserver bereit, über welchen man dann auch von allen möglichen Lösungen (FHEM, ioBroker, Node-RED, …) diese Werte abholen lassen kann. Ziemlich praktisch und die Grundlage für weitere Inhalte in dieser Reihe.

In diesem Teil nutzen wir dafür erstmal die normale 1-Wire Kernel-Extension von Raspbian über die GPIO-Ports. Wie genau die Vorbereitungen dafür aussehen müssen, wurde bereits im fünften Teil der GPIO-Tutorial-Reihe vorgestellt. Im nächsten Teil tauschen wir dann das Interface für OWFS gegen eine professionellere Lösung aus.

Video

Hausbau-Kurs

Schaltplan

1-wire Temperatursensoren

»1-wire Temperatursensoren«

Befehle

sudo apt-get install owfs owserver
sudo vi /etc/owfs.conf
server: w1
server: port = 4304
http://<ip>:2121/
define owServer OWServer localhost:4304
shutdown restart

Transparenz-Hinweis (Level 1)

An diesem Beitrag ist kein Hersteller beteiligt! Sämtliche Produkte habe ich selbst gekauft und trage die kompletten Kosten für diesen Beitrag alleine! Die Inhalte wurden somit von niemandem gesehen oder abgestimmt. Es handelt sich zu 100% um meine persönliche Meinung und Erfahrung!

» Mehr erfahren

Du willst mehr?

Smart-Home-Trainings von A-Z

Steig' noch tiefer in die Themen ein und meistere Deine Projekte! Über 16.000 Teilnehmer konnten sich schon von der Qualität der Online-Kurse überzeugen.