
Wenn man in einer Großstadt neu baut, möchte man nicht unbedingt Kupferleitungen für Internet legen - aber das ist halt Deutschland. Über 5 Jahre nach dem Einzug gibt es auch bei uns endlich Glasfaser! Bereits Mitte 2023 habe ich den Vertrag für Glasfaser unterschrieben. Zwei Jahre später ist es nun endlich so weit und der Wechsel steht an. Also raus mit dem VDSL-Modem und per Glasfaser direkt an die UniFi Dream Machine Pro. So zumindest der Plan. Wie der Wechsel klappt, findest Du in diesem Beitrag.
Theoretisch hätte ich einfach das offizielle Glasfaser-Modem 2 von der Telekom nutzen können. Das kostet um die 50 Euro neu und gibt es auf Kleinanzeigen nochmal deutlich günstiger. Viele verkaufen es also weiter. Ich wollte aber kein extra Gerät an der Wand (wie bisher mit dem Draytek Vigor), sondern möchte direkt mit einem SFP-Modul in die Dream Machine Pro.
Mit VDSL bin ich aktuell bei der Telekom und der neue Glasfaser-Vertrag läuft ebenfalls über die Telekom. Der Wechsel sollte also hoffentlich nahtlos klappen. So zumindest die Theorie. Zeitlicher Verlauf:
- Vertrag am 29.04.2023 unterschrieben und ewig nichts gehört
- Arbeiten in der Straße / Vorbereitungen im Februar 2025
- Verlegung der Leerrohre ins Haus am 20.05.2025
- Einblasen der Glasfaser am 30.06.2025
Ich hatte also plötzlich Stress, mich um ein passendes SFP Modul zu kümmern, da alles deutlich schneller ging als ich ursprünglich dachte. Eigentlich liest man immer nur von Zyxel und LuLeey in Kombination mit Glasfaser. Außerdem gibt es über 10 verschiedene Formen und Typen an Steckverbindungen in Glasfasernetzen. Das Richtige zu finden ist gar nicht so einfach.
Am Ende wurde es ein LuLeey LL-XS2510 2.5G XPON STICK SFP ONU mit erweitertem DDM (SC APC)
für 51,99 Euro. Basis-Chipsatz ist ein Realtek RTL9601D
. Der Versand aus China ging erstaunlich fix und das Gerät war nach nur 8 Tagen bei mir. Die Verbindung zum HÜP (Hausübergabepunkt) realisiere ich mit einer Glasfaserleitung (LC/APC auf SC/APC).
Video
Konfiguration
Die Standard-IP des LL-XS2510 lautet 192.168.1.1 und man kann sich am Webinterface mit dem Nutzer admin
und Passwort admin
anmelden. Ich habe als erstes manuell ein Firmware-Update auf V1.0.2-241026
gemacht. Download dieser Version auf der Hersteller-Webseite (Registrierung notwendig).
Unter Settings
findest Du die nötige GPON-SN (Modem-ID). In meinem Fall XPON25......
. Diese muss ich später im Portal der Telekom hinterlegen. PLOAM
mit Benutzername und Passwort ist (soweit ich weiß) nicht nötig. Die ID reicht zur Identifikation aus.
»UniFi SFP-Analyzer - GPON-SN finden«
Auf der UniFi Weboberfläche kann man im SFP-Analyzer die GPON-SN (Modem-ID) ebenfalls sehen. Dann braucht man die Weboberfläche des Luleey theoretisch gar nicht zur Einrichtung.
- Auf der Dream Machine Pro schalte ich den Port 10 (SFP+) auf WAN um und konfiguriere VLAN Tag 7
- Benutzername:
Anschlusskennung + Zugangsnummer + "t-online.de"
- Das Passwort kann im Telekom Kundencenter frei gewählt werden
Links
Produkte
Glossar
- HÜP: Hausübergabepunkt (= “Glasfaserdose”)
- GF-TA: Glasfaser-Teilnehmeranschluss
- ONT: Optical Network Termination (= Glasfasermodem)
- SFP: Small form-factor Pluggable
- LWL: Lichtwellenleiter (= Glasfaser)
- xPON: passive optische Netzwerktechnologie, die sowohl GPON (Gigabit Passive Optical Network) als auch EPON (Ethernet Passive Optical Network) unterstützt
- APC-Anschluss: Angled Physical Contact (grün). Der Stecker hat einen Winkelschliff von 8° (gemäß IEC 61754-20) - wird von der Telekom verwendet
- UPC-Anschluss: Ultra Physical Contact (blau) - gibt Adapter auf APC
- LC- und SC-Stecker: LC (Lucent Connector - L wie das Unternehmen Lucent), SC für Subscriber Connector (IEC 874-13)
- LSZH: Low Smoke Zero Halogen
Transparenz-Hinweis (Level 1)
An diesem Beitrag ist kein Hersteller beteiligt! Sämtliche Produkte habe ich selbst gekauft und trage die kompletten Kosten für diesen Beitrag alleine! Die Inhalte wurden somit von niemandem gesehen oder abgestimmt. Es handelt sich zu 100% um meine persönliche Meinung und Erfahrung!