Batteriespeicher (DIY)
Suchergebnisse
Wenn man auf die Entwicklung des Strompreises schaut, möchte man so wenig Energie wie möglich einkaufen. Der erste Schritt dazu ist eine PV-Anlage, welche ich bereits ausführlich dokumentiert habe. Und erst dann merkt man, wieviel Energie man trotzdem ins Netz einspeist. Und wenn die Sonne untergeht, kauft man alles wieder ein. In meinem Fall (Stand April 2023) zahle ich für die kWh im Einkauf zirka 29 Cent und bekomme für die Einspeisung nur 8,2 Cent. Ich muss also ca. 3,5 kWh einspeisen um 1 kWh einkaufen zu können! Im April 2023 kamen wir beispielsweise trotz viel Sonne nur auf ca. 61% Autarkie. Das gilt es zu verbessern, indem die selbst generierte Energie vom Dach zwischengespeichert wird und das Haus gar nicht "verlässt".
Jetzt kann man viele fertige Batteriespeicher kaufen und installieren lassen. Allerdings ist die einzelne kWh an Speicherkapazität dann sehr teuer. Da liegt man schnell im 4-stelligen Bereich. Das geht dann deutlich günstiger, wenn man sich alles selbst zusammenstellen kann und den Speicher aus einzelnen Komponenten selbst baut. Und genau das ist mein Ziel. Ich bin da eindeutig kein Pionier, sondern kann auf das Wissen von vielen Leuten zurückgreifen, welche bereits mehrere Jahre Erfahrung in dem Bereich haben. Trotzdem möchte ich auch meinen Weg dokumentieren. Alle Beiträge dazu findest Du hier gesammelt.
Batteriespeicher-Tutorials
Smart-Home-Trainings von A-Z
Steig' noch tiefer in die Themen ein und meistere Deine Projekte! Über 16.000 Teilnehmer konnten sich schon von der Qualität der Online-Kurse überzeugen.